Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 586
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0596
586 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1904.)

Schneeflächen zuerst die Wege wieder suchen mussten und
dabei keinen anderen Führer hatten, als den Rauch aus
jenen fast unsichtbaren, weiss verhangenen Schornsteinen,
wo dem schon so bequem Gebetteten schon in aller Frühe
der labende Mokka dampft". Vorläufer der Geschichte
von heute, Mitbegründer von dem, was uns heute selbstverständliches
Gut ist, Bahnbrecher der Geistesfreiheit, aus
der die soziale Befreiung hervorgehen soll, — das sind
diese Männer! Aber als Vorboten einer neuen Zeit haftete
den Gutzkow, Laube. Mündt u. s. f etwas Gährendes, Unreifes
, Zerrissenes, Hamletartiges an — wenigstens in ihrer
Kampfes- und Jugendperiode, und nur diese allein haben wir
hier, in kurzem Umriss, zu betrachten.

„Das junge Deutschland" — woher der Name? Der
Kieler Privatdozent, der Holsteiner Ludolf Wienbarg —
vor Kurzem, am 25. Dezbr. 1902, ging sein hundertjähriger
Geburtstag ziemlich unbeachtet vorbei — gab 1834 eine
geistvolle, heute freilich verschollene, Schrift heraus: „Aesthe-
tische Feldzüge." In den „Worten der Zueignung" heisst
es daselbst: „Dir, junges Deutschland, widme ich diese
Beden, nicht dem alten." Und er fährt fort: „Dir, junges
Deutschland widme ich diese Reden, flüchtige Ergüsse
wechselnder Aufregung, aber alle aus der Sehnsucht des
Gemüths nach einem besseren und schöneren Volksleben
entsprungen." Es ist ein gutes, schönes Buch, aus dem
man Vieles lernen kann. Goethe^ Faust ist Wienbarg —
so sagt er im Anschlüsse an Heine — der gewaltigste
Protest gewesen gegen die Tyrannei des Geistes, der dem
sinnlichen Menschen sein Recht am Leben verkümmern
wollte. Gegen den mittelalterlich-finsteren Geist der Askese
wendet es sich. Doktor Faustus, der nicht nur Erkenntniss
der Dinge, sondern reelle Genüsse vom Teufel verlangt, ist
ihm das deutsche Volk selber, „es ist ihm selber jener
Spiritualist, der mit dem Geiste endlich die Unwägbarkeit
des Geistes begriffen, und nach materiellen Genüssen verlangt
, und dem Fleische sein Recht wiedergiebt.. . Nur zwei
Mal hat der Erdball die Erscheinung erlebt, dass Menschen
in sinnlich-geistiger Eintracht organische Monaden bildeten
und ein Leben der Frische und Gesundheit führten. Von
dem einen berichtet uns die Sage des Paradieses, von dem
andern die Geschichte Griechenlands. Indien vernichtete
das Sinnliche, Palästina überhob das Geistige, zwischen
beiden blühte Griechenland, wie zwischen zwei Abgründen,
deren bodenlose Tiefe es ahnungslos mit Rosen und Lor-
-beern überstreute . . . Dem germanisirten Europa bleibt
die dritte Entwickelungsstufe vorbehalten, in der das Sinn-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0596