http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0609
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc.
599
war, tob nicht ausser dem Bereiche unserer Sinne noch
eine andere, unserer Menschenwelt überlegene Existenz
webe und schaffe". Der „schwarze Heidentempel" seiner
„ Hexenerinnerungena ist das Brauhaus seiner Vaterstadt
Sprottau, in dem er mit ^Mutter Schönknechten", die als
Wundertbäterin galt, und von der Laubefs Mutter fest behauptete
, ohne den Zaubersegen jener gedeihe die Bierwürze
nicht, beim Kochen dieser ganze Nächte in gespenstiger
Einsamkeit zubrachte. Als Hexe galt die Frau
des Brauers, die Brauer-Lene\ die beiden Weiber hassten
und mieden sich: ein Dualismus des guten und bösen
Prinzips des Geheimnissvollen, meint Laube — Hatte Mutter
Schönknechien dem Knaben schon viele Hexen- und Gespenstergeschichten
erzählt, so traf Laube als Mann, auf
der Pirsch streichend, einen Steinsprenger, welcher sich für
einen G ei s te r b e s c h w ör e r und Schatzgräber
ausgab. „Er beschrieb so genau, wie wir eine Beise beschreiben
, in welcher Weise und Gestalt die Geister auf
seine Beschwörung erschienen, als dicke Nebel, bald grau,
bald gelblich, bald schwärzlich. Dazu nannte er sie alle
mit wunderlichen Namen und schien mit jedem einzelnen
persönlich bekannt zu sein. In Böhmen wollte er das Beschwören
gelernt haben und behauptete ruhig, diese geheime
Wissenschaft werde noch durch die ganze Welt von einer
verborgenen, eng zusammenhängenden Kette kundiger Leute
betrieben.4* Der Mann versprach Laube, am bevorstehenden
Pfingstsonnabend mit ihm Geister zu beschwören, zeigte auch
diesem „alte Scharteken mit gemalten Geisterkreisen" und
verschwieg nicht, „dass es seine Gefahr habe, wenn die
Formel nicht stark genug sei oder man aus dem Kreise
hinaus gerathe, denn die Geister seien grausam." Nur ein
Zufall bezw. Laube?$ „innere Scheu vor dem Abenteuer"
verhindert, dass es zu der Geisterbeschwörung wirklich
kommt. Und Laube meint sehr richtig: „Man spielt ja so
gerne mit dem Stolze der Aufklärung, deren Epoche wir
angehören, wenn dies Spielen auf dem dunklen Hintergrunde
der Hamletworte geschehen kann: „Es giebt Dinge
zwischen Himmel und Erde, von denen sich unsere Philosophie
nichts träumen lässt.*)
*• Heinrich Ltfuhe's: Dramatische Werke (Leipzig, J. J. Weber),
III. Band.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0609