http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0619
Klinckowstroem: Ein weiterer Fall von Katalepsie aus alter Zeit. 609
fand. Man rief den Knaben an, aber er gab keinerlei
Zeichen irgend welcher Empfindung von sich. Stiess man
ihn vorwärts, so trat er einen Schritt vor, um dann wieder,
wie eine Statue, in dieser neuen Stellung zu verharren.
Zwei oder drei Minuten verblieb er in diesem Zustande,
und kam dann, wie aus einem tiefen Schlaf erwachend,
wieder zu sich, ohne die geringste Kenntniss von dem zu
haben, was mit ihm während des Anfalls geschehen war;
wohl aber besann er sich genau auf Alles, was er vorher
gethan hatte. Das ereignete sich alle zwei Tage, ja bisweilen
zweimal innerhalb 24 Stunden. Es war stets ein
neues Schauspiel für die Anwesenden. Man stach ihn
kräftig mit Nadeln, einem Federmesser usw., man schüttelte
ihn: nichts konnte ihn aus seinem Schlafzustande erwecken,
der stets das gleiche Merkmal bot: eine unbewegliche Starre.
Stand der Knabe gerade, so blieb er in dieser Stellung;
sass er oder war er irgendwie vornüber geneigt, desgleichen.
Man erkannte den Eintritt des Anfalles an den starrgeöffneten
, verdrehten und ein wenig getrübten Augen.
Er war mit mir zusammen auf der Schule. Wenn ihn
der Zustand beim Schreiben oder Aufsagen überraschte,
und man versuchte, ihm seine Feder oder das Papier wegzunehmen
, so stiess man auf denselben Widerstand, den
man bei jedem anderen Menschen gefühlt hätte. Man
konnte seinen Körper mit Leichtigkeit biegen, ebenso wie
seine Arme, die dann die Stellung beibehielten, die man
ihnen gab. Nach einiger Zeit kam er wieder zu sich und
fuhr fort, seine Aufgabe herzusagen, und zwar genau an
der Stelle, wo er sie vorhin unterbrochen hatte. Er besann
sich auf keinen der Streiche, die wir ihm gespielt hatten.
Mit Staunen denke ich immer noch daran zurück, wie
er einst, als wir uns am Bogenschiessen vergnügten, plötzlich
von seinem Zufall heimgesucht wurde, und zwar in
dem Augenblicke, als er gerade den Pfeil abschnellen wollte.
Er blieb etwa zwei Minuten unbeweglich in dieser Positur
stehen; dann kam er wieder zum Bewusstsein, drehte die
Augen wieder in die gewöhnliche Lage, zielte, schoss und
traf ins Schwarze. Er bewunderte damals selbst seine Geschicklichkeit
.
Einmal sah ich ihn — und mehrere mir bekannte
Augenzeugen erinnern sich noch dieses Falles — im See
baden. Beim Schwimmen überraschte ihn sein Anfall, was
wir an den starren, weitgeöffneten Augen erkannten. Da
bemerkten wir mit Staunen, dass er da noch kräftiger und
gewandter schwamm, eine Thatsache, die zwar wunderbar,
darum aber nicht weniger wahr ist. Woher kam die fort-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0619