Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 615
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0625
v. Seeland; Die Logik der materialistischen Lehre etc. 615

II. Abtheilurig.

Theoretisches und Kritisches.

Die Logik der materialistischen Lehre und ihre
Werthschätzung des Lebens.

Vom f kaiserL russ. Geheimrath u. Generalarzt a. D.

Dr. jfilt. v. Seeland.

(Fortsetzung von Seite 566.)

Die merkwürdigsten, von den Begründern der Lehre
von der Krafterhaltung ausgesprochenen und von
deren materialistischen Nachtretern namentlich tausendmal
wiederholten und für Wahrheit gehaltenen Unwahrheiten
bestehen aber in folgenden zwei Annahmen: es heisst a)
die Menge der im Weltall vorhandenen Kraft bleibe immer
dieselbe, nur deren Erscheinungsformen ändern sich, und
b) die gesammte Kraft, welche sich auf unserem Planeten
manifestirt, käme ihm von der Sonne. Diese zwei vermeintlichen
Gesetze werden sonderbarerweise für einen integral
nothwendigen Theil des Krafterhaltungsgesetzes gehalten
und von den Materialisten für ihre sonstigen gewagten Behauptungen
als wissenschaftlich konstatirte Thatsachen auf
alle Weise ausgebeutet. Daher müssen wir sie hier etwas
eingehender betrachten.

Bereits vor einem Jahrzehnt habe ich hierüber eine
Schrift veröffentlicht,**) ferner bin ich nicht der Einzige, der
die erste der beiden Annahmen bestreitet: ausser Dr. Dreher**)
haben sich Wunilt und Carriere gleichfalls dagegen erklärt.
Leider zeigt sich nun aber die „akademisch exakte Wissenschaft
" mitunter ebenso reich an Vorurtheilen und Dogmen,
wie gewisse religiöse Systeme.

*j „Ueber die Einseitigkeit der herrschenden Krafttheorie,44
Zeitschrift für Philosophie", 1892. [Die nachfolgenden Ausfuhrungen
des geistvollen Verstorbenen dürften um so grösseres Interesse beanspruchen
, als seine Anzweiflung der absoluten Richtigkeit des
Gesetzes von der Erhaltung der Energie in seiner bisherigen dogmatischen
Form inzwischen durch die neuesten Forschungen über
die .Radioaktivität eine wesentliche Stütze erhalten hat, wodurch
der Glaube an die unbedingte Giltigkeit jenes „Gesetzes aller
Naturgesetze" sogar in den fachmännischen Kreisen der exakten
Physiker und Chemiker bereits erschüttert wurde. — Vergl. „Psych.
Stud." 1904, S. 50, 116, 179 ff. - Red.]

**) Dreher1* Aufsatz (Oktoberheft der „Natur* 1890) bezog sich
auf Beispiele aus dem Reiche der unorganischen Natur, der meinige
hauptsächlich auf die der Organismen. Heute führe ich ausser den
in jener Arbeit erwähnten noch einige weitere Gründe ins Feld.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0625