Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 621
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0631
v. Seeland: Die Logik der materialistischen Lehre etc. 621

Zeit an Kraft verliert, folgt selbst daraus nichts Wesentliches
gegen obige Ausführung. Denn die Totalität der
demselben entströmenden Kraft ist auch dann ein unendlich
Grösseres, als das Gewicht des gehobenen Eisens; sie ist
ein Unbestimmtes, dessen Totalgrösse bisher noch von
Niemand zu bestimmen unternommen wurde. Nun ist es
doch klar, dass so lange jener Magnet in einer indifferenten
Umgebung verblieb, wo nichts anzuziehen war, seine Kraft
eine latente blieb und keine Arbeit verrichtete; darauf
aber traf er auf das Eisen, zog es an und hielt es eine
unbestimmt lange Zeit, d. h. er verrichtete eine Arbeit,
mithin steigerte sich dadurch der Yorrath aktueller Kräfte.

Desgleichen kann man zwar die Kraft der sich aus
dem neuentdeckten Metall Radium ergiessenden, unsichtbaren
Lichtstrahlen in gewissem (weiterem) Sinne durch die
Menge des von ihnen zersetzten Silberpräparates der photographischen
Platte messen; da aber durch ein und dasselbe
Stück Radium eine unbestimmte Menge photographischer
Platten zerlegt zu werden vermag, so kann
(wenigstens vorderhand) von keiner absolut quantitativen
Messung jener Strahlen die Rede sein.

b) Viele der den gegebenen Arten und Mengen von Stoff
eigenthümlichen Kräfte können sich während ungezählter
Zeiträume durch nichts oder im besten Falle durch sehr
unvollkommene Kraftäusserungen offenbaren, weil die betreffenden
Stücke in einer indifferenten Umgebung verharrten
, später aber in andere Verhältnisse gerathen und
sich sofort an die Arbeit machen: z. B. ein in Sand oder
Quarzgeröll steckender Magnet kommt schliesslich an einen
Ort, wo es Eisen giebt und er zieht an, er verrichtet
Arbeit, die zuvor nicht da war. Oder hatte wohl das
Radium, so lange es unbekannt und unverwerthet, als
Begleiter von Uran Verbindungen irgendwo im Schoosse der
Erde lag, Gelegenheit, seine latente Kraft an photographi-
scben Platten zu erproben?

Ein noch markanteres Beispiel jedoch liefert uns der
galvanische Strom, der ja bekanntlich auch einfach
durch Kontakt (ohne chemische Mitwirkung) entstehen
kann.*) Es können Stücke Zink und Kupfer eine beliebig

niüsste sich ein kontinuirlicher und unerschöpflicher Strom von
Hebekraft ergiessen, um das Gewicht in der Luft zu erhalten.
Was sich also in einem bedingten relativen Sinne so
einfach als Menge oder Grösse (Kalorien) messen läset, wäre in einem
weiteren oder absoluten Sinne ein Unbestimmtes, Unbegrenztes.

*) Dieses Beispiel ist in allgemeinen Zügen bereits von Dr. £
Dreher mit bestem Kechte angeführt worden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0631