Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 637
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0647
Karze Notizen.

637

sehens" auf. Von Rotterdam ging das Klaviermedium,
dessen Vorträge übrigens nichts weniger als künstlerisch
sind, nach St. Louis zur Weltausstellung.

c) Von zwei berühmten Medien, Eusapia Pala-
dino und Mr. Bailey, erfahren wir (laut dem Augustheft der
Pariser Monatsschrift Cesar de Vesme's „Revue d'Etudes
Psyehiques") aus sicherer Quelle Einzelheiten, die unsere
Leser lebhaft interessiren dürften. Das australische Apport-
medium Bmley) dessen Spezialität das Apportiren von exotischen
Samenkörnern, seltenen Pflanzen und lebenden
Vögeln, Amuletten, Täfelchen bezw. Cylindern mit Keilinschriften
, Funden aus Mumiengräbern u. dgl. Raritäten
ist und das bekanntlich auch von der Medien-Prüfungskommission
des Deutschen Spiritisten-Vereins" nach Köln
eingeladen war. hat sich nach scheinbar erfolgreichen
Sitzungen vor einer Prüfungskommission der trefflich
organisirten „Gesellschaft für psych, Studien" in Mailand
(über welche wir trotz der günstigen Berichte der dortigen
Zeitschrift „Luce e Ombra" absichtlich nicht berichteten,
weil wir der Sache von Anfang an nicht recht trauten) Anfangs
Mai nach Rom begeben, sich dort in drei nahezu
erfolglosen, von dem Psychiatrieprofessor Senator Luciani
überwachten Sitzungen, in denen sich das angeblich kränkliche
und für Erkältung besonders empfindliche Medium entschieden
weigerte, sich von den anwesenden Aerzten, die
unter seinem Gewand an der Brust einen harten Gegenstand
spürten, durch Entblössung wenigstens bis zum Gürtel körperlich
untersuchen zu lassen, stark verdächtig gemacht und
ist dann — im Widerspruch mit seinen vorher getroffenen
Dispositionen und brieflichen Mittheilungen — unter dem
Vorwand ungünstiger Nachrichten von zu Hause plötzlich
mit seiner „Gattin" nach Neapel abgereist, um von dort
sich wieder nach Australien einzuschiffen, ohne eine ihm
von einer eifrigen Spiritistin, Lady B. in Rom, auf seinen
Wunsch als Honorar vorausbezahlte grössere Geldsumme
zurückzuerstatten, oder seinen für Paris, Köln, London und
a 0. eingegangenen Verpflichtungen nachzukommen. —
Eusapia Paladino dagegen soll in Rom jüngst vor einer
Gruppe namhafter Gelehrter und sonstiger distinguirter
Persönlichkeiten in einer Reihe von Beobachtungssitzungen
schöne Erfolge erzielt haben und wird demnächst nach
Valence in Prankreich reisen, um sich dort von hervorragenden
Psychisten (den Grafen de Bockas, Arnaud de Gra-
mont, Herrn de Fontenay u. a.) in einer längeren Reihe von
Sitzungen prüfen zu lassen und dabei womöglich Materialisationen
vorzuführen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0647