Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 661
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0672
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc.

661

Bettina hatte in ihrem Buche, das dem Könige gehören
sollte, geschrieben: Des König's Nächster ist sein
hungerndes Volk. Und es war solches wirklich iu
Masse vorhanden. Es waren die Grundlagen zur grosskapitalistischen
Produktionsweise gelegt worden, welche eine
Umwandlung in Manufaktur und Industrie mit sich brachten:
Grossindustrie und modernes Maschinen- und Transportwesen
entwickelten sich in raschem Aufschwünge, Je mehr
aber Maschinen entstanden, desto mehr Menschen wurden
überflüssig. Besonders in der Bausindustrie der Textil-
branche zeigte sich das mit erschreckender Deutlichkeit.
Die Spinnmaschine stellte das Garn billiger und gleich-
massiger her, als der Handspinner und ein Maschinenspinner
lieferte 500 Mal so viel, als ein Handspinner. So entstand
ab i818 das deutsche Massenproletariat, das in
den viel ziger Jahren in den Städten rapid zu wachsen anfing.
Dabei wurden in den grossen chemischen Fabrikstädten die
Arbeiter durch das sogenannte „Trucksystem" ausgebeutet,
bei welchem sie beinahe kein ßaargeld, sondern blos Waaren
oder Anweisungen auf solche erhielten.*) Durch menschenunwürdige
Wohnungen und Wohnungsnoth, besonders in
Berlin, Breslau, Köln, entstanden epidemische und chronische
Krankheiten. Am entsetzlichsten wurden die Zustände nach
mehreren Missernten in den schlesischen Weberdörfern
Peterswaldau und Langenbielau. Das Jahreseinkommen
eines schlesischen Leinewebers, der unter eigenem Dache
hauste und ein paar Morgen Land besass, belief sich
pro anno bei erschöpfender Arbeit von Mann, Weib und
Kindern auf höchstens 60 Thaler.**) Die berüchtigten
Gebrüder Zwanziger bezahlten für 100 Ellen Barchent,
welche acht volle Tage angestrengter Arbeit erforderten,
12*/2 Silbergroschen Lohn. Da brach im Juni 1844 ein
Hungeraufstand des rechtlosen, gequälten Weberproletariats
aus, den der Dichter Ferd. Freiligrath seherisch gleichsam in
seinem herrlichen Gedichte „Aus dem schlesischen Gebirge*'
vorausgesagt hatte; natürlich warf ihn der „allerchristlichste
Staata mit Pulver, Blei, Gewehrkolben, Schanzarbeit und
Zuchthaus nieder. Im Uebrigen blieb Alles beim Alten.
1842 war ein neues Armengesetz erschienen, mit der
Kardinalmaxime, dass die Armen „überhaupt kein Recht,

*) Schmollen „Zur Geschichte des deutschen Kleingewerbes im
19. Jahrhunderte", entnommen aus der vortrefflichen Schrift von jP.
Kampffmeyer: „Geschichte der modernen Gesellschaftsklassen in
Deutschland", welche alles Einschlägige in gedrängter Kürze bringt.

**) F. Mehring. Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, I,
183, ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0672