Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 662
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0673
662 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 11. Heft. (November 1904.)

keinen im Rechtswege verfolgbaren Anspruch auf Unterstützung
" hätten. Probatum est! — Immer und immer
wieder wurde der König an das von seinem Vater 1815
gegebene Versprechen einer zu gewährenden Verfassung
erinnert. Noch 1841 erschienen die kolossales
Aufgehen erregenden: .>Vier Fragen beantwortet von einem
Ostpreussen" von Johann Jacoby*); doch der König, der so
viel in seinen häufigen Reden versprochen, erfüllte nichts
davon. Sein Vater hatte 1823 die Provinzialstände mit
Herren- und Ständecurie eingeführt; 1847 vereinigte Friedrich
Wilhelm IV. die acht Provinziallandtage zu einem vereinigten
Landtage, zugleich in der Thronrede erklärend: er denke
nicht daran eine Verfassung zu geben, „nie werde sich
sswiscben seinen Herrgott im Himmel und sein Land ein
weisses Blatt drängen."

In diesen Tagen, als Herwegh seine „Gedichte eines
Lebendigen" (1841) wie einen zündenden BHtz in die
Gewitterschwüle warf, als der edle Rodbertus (später preussi-
scher Minister) den Staatssozialismus begründete
und darüber weidlich spottete, „mit Polizei und Kanonen,
mit Moralpredigten und selbst mit blossem Schulunterricht
die berechtigten Ansprüche der arbeitenden Klasse niederzuhalten
^**), da war es, dass zu Köln die „Rheinische Zeitung"
gegründet wurde, welche nach ihrer Aufhebung durch die
Zensur in die „Deutsch-französischen Jahrbücher" und 1848
in die „Neue Rheinische Zeitung" überging. 1842 übernahm
Karl Marx die Redaktion und als Mitarbeiter figurirten
ein Bauer, Dronke, Stirner, Koppen , Hess, Prutz, Herwegh.
Freiligrath, Engels und Ferd. Lassalle. In dieser Zeitung

*) Diese zunächst namenlos erschienene Flugschrift war an den
Provinziallandtag gerichtet und forderte mit unerbittlicher Logik
die Verfassung als gutes Recht. Derselbe Jacoby war es auch, der
am 2. November 1848, als eine Adresse der Nationalversammlung
gegen die Ernennung des Grafen Brandenburg zum Ministerpräsidenten
in Sanssouci dem König verlesen wurde und dieser wortlos
das Zimmer verliess, ihm das berühmt gewordene Wort nachrief:
„Es ist das Unglück der Könige, dass sie die Wahrheit nicht hören
wollen!'

**) Leider existirt keine Gesammtausgabe der Werke von
Rodbertus. Ausgezeichnet ist die Schrift von Karl Jentsc/t: „Rod-

narchisch und national gesinnt war, forderte als Erster den achtstündigen
Arbeitstag und stellte das Gesetz der „fallenden Lohnquote
" auf, das sich so ziemlich mit LassalWs „ehernem Lohngesetz"
deckt, wonach die durch das Verhältniss von Angebot und Nachfrage
von Arbeitskräften bedingten Löhne um das Minimum für den
zum Leben nothwendigen Unterhalt herumpendeln, während der
produzirte Mehrwerth der Arbeit (nach Marx) in die Tasche der
Unternehmer fällt.

jrute» -m*Mt «»«k.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0673