http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0688
Kniepf: Eine Neuerung in der Theorie des Magnetismus. 677
sehr wahrscheinlich so wenig wie Ziegler vorläufig in den
Kreisen der Physiker als Entdecker der vierfachen Polarität
des Magnetstabes und der wahren Natur der magnetischen
Kraftlinien beachtet werden, wie er auch (S* 18 der obigen
Broschüre) selbst schon voraussagte. Das passirt freilich
oft genug den Vertretern einer besseren Erkenntniss, wo-
gegen nicht selten selbst die Erfinder falscher und sogar
unverständiger Theorien desto mehr gewürdigt werden. Das
ist eben in Vielem auch alles Glückssache. Staub würde
es vielleicht aber in Etwas zur Genugthuung gereichen, dass
Zacharias praktischer Ingenieur ist und nicht jener Clique
von Universitätsprofessoren angehört, die seine Sache durchaus
nicht begreifen und ebendeshalb nicht einmal Notiz
von ihm nehmen wollten.
IL Abtheilimg.
Theoretisches und Kritisches.
Die Logik der materialistischen Lehre und ihre
Werthschätzung des Lebens.
Vom f kaiserl. russ. Geheimrath u. Generalarzt a. D.
Dr. BTik« v. Seeland,
(Fortsetzung von Seite 622.)
Die alltäglichsten physikalischen Kraltäusserungen oder
Funktionen unserer Geräthe, Werkzeuge u. s. w.
kommen erst dadurch zu Stande, dass gewisse, bis dahin
irgendwo unthätig liegende Klumpen Stoffes hervorbefördert
und ihnen zugleich die nothwendige Form oder Gestalt
*) gegeben wird. Schon letztere allein hat viel zu
sagen, denn z. B. ein unförmlicher Metallklumpen oder
ein ungeschliffenes formloses Glasstück ist nur höchst unvollständiger
Kraftäusserungen fähig, während eine Glocke,
ein Spiegel, die Linse eines optischen Instruments unendlich
höhere Funktionen verrichten; freilich müssen der Form
auch die Eigenschaften des Stoffes entsprechen. Was geht
nun aber eigentlich vor, wenn ein neues Werkzeug oder
dgl. zu funktioniren beginnt? Die vorher schlummernden
Kräfte einer gegebenen Menge Stoffs werden durch die
*) Was wir aber „Form* oder „Gestalt" nennen, lässt sich in
Gruppirungen von Wirkungen auflösen, wie ich dies 1. c. seiner
Zeit ausgeführt habe („Zur Frage von dem Wesen des Kaums", Phil.
Jahrb., 1898-99).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0688