Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 689
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0700
Brandler-Pracht: Einiges Über Astrologie. 689

Eine grosse Schwierigkeit für den ausübenden Geburtsastrologen
besteht schliesslich darin, die Geburtszeit richtig
zu stellen, d. h. das Horoskop zu „korrigiren". Die meisten
Personen kennen nur oberflächlich ihre Geburtszeit. Man
inuss dann, um dieselbe bestimmen zu können, den Zeitpunkt
mehrerer wichtigerer Ereignisse aus dem Leben der
Betreffenden wissen; mit deren Hilfe und durch ziemlich
komplizirte Berechnungen wird es dann möglich, die bis zur
Minute genaue Geburtszeit zu erfahren, welche unbedingt
nöthig ist, wenn man richtige „Direktionen" liefern will.
Verschiebungen bei der Zeitbestimmung der prognostizirten
Ereignisse um Tage, Monate, ja sogar bis zu einem Jahre
sind die Folge der mangelhaften Angaben der Geburtszeit.
Darum wäre es sebr wünschenswerth, bei Geburten genau
auf die Zeit zu achten und diese in einem Familienregister
zu notiren.

Durch diese allerdings nur oberflächliche Skizzirung
der Hauptpunkte der astrologischen Lehre hofft der Verfasser
dargethan zu haben, dass die Astrologie eine berechtigte
Art „wissenschaftlicher Divination" ist, deren völliges
Verstehen jedoch ein gründliches Studium und eine gewisse
Vorurteilslosigkeit verlangt.

Ueber die natürlichen Ziele menschlicher Vervollkommnung
.

Von Dr. med. Eduard Reich.*)

Es ist eine offenbar falsche Annahme, dass es sprachlose
Menschen gegeben habe und überhaupt sprachlose
Wesen thierischer Art gebe. Kein Thier, und sei dasselbe
noch so einfach, ist ohne gegliederte Sprache; Gedanken
und Gefühle kommen bei allen Thieren seit ältesten Zeiten
zum Ausdruck und zwar bei allen qualitativ gleich, bei
jedem quantitativ anders. Der aufmerksam Beobachtende,
welcher aller vorgefassten Meinung sich entledigt, kann nur
zu dieser Ueberzeugung gelangen. Ich habe sehr umfassende
Beobachtungen angestellt über die Sprache der Thiere.

*) Aus der S. 64 er. unter: „Eingelaufene Bücher etc." erwähnten
Broschüre unseres hochverehrten Mitarbeiters, dessen seit 1857 erschienene
zahlreiche Schriften ein ideales Evangelium der Brüderlichkeit
predigen und durch die Fülle, Wahrheit und Verallgemeinerungsfähigkeit
seines auserwählten Geistes wie kaum andere
geeignet erscheinen, den sittlichen Fortschritt zu fördern und
die Greuel einer bloss scheinbaren Zivilisation, wie sie jetzt wieder
der im fernen Osten tobende, vom „Friedensezar" leider nicht verhinderte
Krieg zu Tage bringt, auf die Dauer unmöglich zu machen.
Der nun bald 70 jährige, zu Nieuport - Bains in Belgien wohnende


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0700