http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0716
Kurse Notizen.
705
Maus ein Symbol der Pest oder überhaupt des Todes
zu erblicken, womit auch trefflich übereinstimmt, dass der
homerische Apollo gerade an der Stelle (Ilias I), wo er als
pestbringend eingeführt wird, den Beinamen „Smintheus",
d. h. „Mäusevertilger" führt, wie denn die Feldmaus sein
stehendes Symbol war. Da der germanische Glaube in
Zwergen und überhaupt in elfischen Wesen Sinnbilder der
Seelen erblickte, so muss von Ratten und Mäusen Dasselbe
gelten, da man ihnen zu gewissen Zeiten gleiche Opfer wie
jenen brachte und die Elfen zur Julizeit in Mausgestalt
ihren Umzug halten Hess. Dies festgehalten ergiebt sich,
dass die Sage vom Rattenfänger zu Hameln und die ihr
verwandten ein^r Zeit angehören, wo das Verständniss des
ursprünglichen Sinns bereits abhanden gekommen war.
Denn das Hinweglocken der Mäuse genügte zum Ausdruck
des Gedankens an ein grosses Sterben, und erst
spätere Phantasie hat die Wegführung der Kinder missver-
stäudlich als Rache des um seinen versprochenen Lohn betrogenen
Spielmanns (= Tod) hinzugedichtet. Diese Bedeutung
der Mäuse in der germanischen Mythologie wird auch
dadurch bestätigt, dass an dem Stab der heiligen Gertrud,
die an FreyaS Stelle getreten und ausdrücklich als „seelenbergende
" Gottheit überliefert ist, Mäuse emporlaufen; auch
die vielfach verbreitete Sage, wonach Mäuse einen grossen
Verbrecher (wie den Erzbischof Hatto von Mainz und den
Polenkönig Popiel als Seelen der von ihnen grausam ge-
tödteten Armen) bei lebendigem Leibe auffrassen, gehört in
den nämlichen Ideenkreis.
IiitteraturbericM.
Berichterstatter für sämmtliche Litteratur des In- sowie Auslandes ist Hofrath
Dr. Wernekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die in
den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.
A. Rftcherbesprechungen.
Darf der Arzt zum ausserehelichen Geschlechtsverkehr rathen? Von
Dr. med. Max Marcuse (Spezialarzt für Dermatologie in Berlin).
Leipzig (Verlag der „Monatsschrift für Harnkrankheiten und
sexuelle Hygiene* von W. Malende, Johannisgasse 3). 84 Seiten.
Preis M. 1.50.
Durch das Eingreifen des Heidelberger Klinikers W. Erb in
die Debatte auf dem Frankfurter Kongress der D. G. z. B. d. Gh ist
die Frage nach der gesundheitlichen (körperlichen wie seelischen)
Bedeutung der sexuellen Abstinenz in den Vordergrund des öffentlichen
Interesses gerückt worden. Fehlt es auch heute noch keineswegs
an Aerzten, die sich zur Freude mancher Sittlichkeitsvereinler
für die absolute Unschädlichkeit der Abstinenz erklären, so mehren
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0716