Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 716
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0727
716 Psychische Studien. XXXI. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1904.)

und im Auslände fand, litt schwer unter der drückenden
Polizeimisöre des vormärzlichen Oesterreichs, so dass er oft
an seiner eigenen Schaffensfähigkeit zweifelte. Wir wollen
nur an die ungerechten Urtheile eines Carlyle, Mündt, Ger-
vinus, Solgers u. s. f. erinnern, denen allerdings die eines
Byron, Börne, Laube, Julian Schmidt, Rud. Gottschall gegenüberstehen
. Daran, dass Grillparzer erst gegen Ende seines
Lebens die Anerkennung fand, die er so reichlich verdiente,
ist wohl hauptsächlich sein Erstlingswerk: „Die Ahnfrau"
(1817) schuld, welche allerdings sehr gefiel, den Dichter
aber leider in gleiche Linie mit einem Mullner und einem
Hourrald stellte und ihn für Jahrzehnte in die Kategorie
der „Schicksalsdramatiker" schob. Wie lange galt
er bei Gedankenlosen als solcher, obgleich er Manches geschaffen
hatte — besonders „Sappho* und die heirliclie
Trilogie „Das goldene Vliess" 1822 — das ihn, als Epigonen,
würdig an das Dioskurenpaar Goethe und Schiller anreiht.
Einen „gottbegnadeten Tragöden* nannte ihn später Paul
Heyse und er fand in der That noch die wohlverdiente Anerkennung
; 1847 wurde er zum Mitgliede der Kaisei L
Akademie der Wissenschaften, 1856 zum Hofrath ernannt,
ja er erhielt für sein Gedicht an Radetzky den Leopoldsorden
, den bis dahin noch nie ein Poet erhalten hatte;
später wurde er zum lebenslänglichen ßeichsrathe ernannt
und zu seinem 80. Geburtstage eilebte er eine „künstlerische
Auferstehung und Verklärung, wie er sie weder erwartet,
noch geträumt, noch selbst gewünscht hatte, und wie sie
in gleicher Herrlichkeit nur wenigen Sterblichen zu ihren
Lebzeiten beschieden gewesen ist.u *) Sein Leichenbegängniss
am 24. Januar 1872 glich dem eines mächtigen Fürsten*

Gescheit gedacht und dumm gehandelt,

So bin ich mein Tag durchs Leben gewandelt.

In diesem Sinngedichte ironisirt Grillparzer sich so
jecht selbst. Kein Zweifel, er hatte unter dem Drucke des
Metternich1 m\\%n Systems viel zu leiden. Leidenschaftlich
hasste er es auch, aber er war zu schwach seinem Grolle
Ausdruck zu geben, er verschloss Alles grollend in seinem
Innern. In den „Beiträgen zur Selbstbiographie"**) findet
sich der Satz: „Dann kam jener schändliche Geistesdruck
in Oesterreich, den ich darum nicht weniger empfand, weil
mir nicht jedes Mittel recht war, ihn abzuschütteln.a In
seinem tiedichte „Vorzeichen41 verurtheilt er bitter das

*) Heinrich Bulthaupt: „Dramaturgie des Schauspiels'1 III. Bd. 1,5.
**) Grillparzer1 % sämmtliche Werke. II. Ausgabe. (Stuttgart 1874).
Band X.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0727