http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0735
724 Psyehisohe Stadieo. XXXI. Jahrg. 12. Hett. (Dezember 1904.)
ist; dazu aber ist es unbedingt nöthig, dass die veraltete
wKronländer"-Eintheilung fallen gelassen, neue autonome
Verwaltungsgebiete, welche sich mit den Sprachgebieten
decken, eingeführt und Oesterreich-Ungarn zu einem
Nationalitäten-Bundesstaate umgewandelt wird.
Vielleicht wird dann Oesterreich-Ungarn aufhören, ein
Grossstaat zu sein; aber nicht die Machtstellung eines
Staates nach aussen ist d'e Hauptsache, sondern das Glück,
die Zufriedenheit seiner Bürger im Innern.*) —
Unter und trotz schweren politischen Druckes hatte sich
allmählich in den Geistern eine Wandlung vollzogen. Die
Geisteswissenschaften: Sprachwissenschaft, Hibtoriographie,
Philosophie, Litteratur durchzog ein neues Leben und mächtig
blühten die Naturwissenschaften, die wie Buckle fein bemerkt,
immer ein demokratisches Etwas in sich bergen, auf, immer
weitere Kreise der Gebildeten ergreifend. Die Philosophie
L> Feuerbach's hatte die Wirklichkeit, hatte den Eudämonis-
mus in sein Recht eingesetzt; man wollte nicht mehr auf
ein problematisches Jenseits vertröstet sein, sondern im
Diesseits schon sein bischen Glück suchen. Man schwärmte
für die Freiheit der Polen und meinte — die eigene Freiheit
. Auch die Emanzipation der Juden verlangte man
und trat in Romanen dafür ein, wie z. B. Laube, Gutzkow,
» Willkomm. Besonders that dies derjenige, welcher dann im
Genre der Dorfgeschichte so Unübertroffenes leistete:
ßerthold Auerbach mit seinem „Spinoza" (1837) und „Dichter
und Kaufmann" (1839). Im Namen der Menschlichkeit
forderte man Gleichberechtigung, im Namen der Gerechtigkeit
bürgerliche Rechte für die verachteten Juden: im
Stammtypus der Juden konzentrirte sich die unterdrückte
Menscheit als solche. Dabei war man für die Schattenseiten
des Judenthums nicht etwa blind; statt aber durch
fortwährendes höhnisches Daraufhinweisen den Juden zu
verbittern, erklärte man sie aus der Eigenart seiner Vergangenheit
, aus den traurigen Verhältnissen, in denen die
Juden so lange gezwungen gelebt hatten, aus seinem Familienleben
und Rassecharakter, und warf „die Bürde seiner Schuld
dem zu, der ihn geknechtet und getreten/* wie Hellmuth
Mielke sagt. Der demokratische Roman mit seinen Ueber-
treibungen entstand — E. Willkomm'$ „Weisse Sklaven"
sind ein Exempel — und all diese geistigen Bestrebungen
*) Dr. Ladistaus Gumblowicz: „Nationalismus und Internationalismus
im 19. Jahrhunderte", II.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0735