Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 725
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0736
Dankmar: Geistige und soziale Strömungen etc.

725

hatten als Leitmotiv das schöne Wort Auerbachs: „Erziehe
Dich selbst, o deutsches Volk, damit du würdig der
Freiheit bist!"

Signalfeuer der Freiheit lodern auf! Ein Oesterreicher,
ein Graf sogar, der sich Anastasius Grün nannte, eröffnete
1831 die politische Lyrik mit dem herrlichen Romanzen«
kränz „Der letzte Ritter", dem 1834 „Die Spaziergänge
eines Wiener Poeten" folgten. Beides erregte weit über
Oesterreichs Grenzen hinaus ungeheueres Aufsehen! Grün
ist die „Freiheit, die grosse Losung, deren Klang die Welt
durchzieht,tt Seine „Spaziergänge" sind eine schneidende
Satire gegen die österreichische „Metterniehtigkeit" t gegen
den in Oesterreich errichteten „Mauthkordon" gegen allen
Geistesfortschritt. Trotz seines Freimuths ist er ohne den
verbitterten Hohn, der z. B. Hernrgk beseelte, und wahrlich
dieser Graf Auerberg war kein Demagog, aber in ihm
steckte etwas von der sittlichen Würde und Kampfeslust,
welche einst einen Schiller beseelt hatte. —

Ein anderer mehr pessimistischer Zug geht durch die
,,Poesie der Hassbegeisterung44, wie sie uns aus des Westfalen
Ferdinand Freihgrath schmetternden Gedichten entgegentönt
. Wie ein Orkan umweht uns seine Begeisterung
und gewisse Gedichte („Wien," „Blum*1, „Die Todten an die
Lebenden") athmen echt jakobinische Leidenschaft. — Im
Gegensatz zu Fürst Pückler-Muskau's „Briefen eines Verstorbenen
" erschienen 184t des Schwaben Georg Herwegh's
„Gedichte eines Lebendigen" und 1843 „Einundzwanzig
Bogen" (da die Bücher über 20 Bogen der Zensur nicht
unterworfen waren.) In den „klirrenden Phrasen" dieser
Gedichte flammte eine furchtbare revolutionäre Leidenschaft,
an der sich die Jugend berauschte. Neben innigen, zarten
Tönen (wie „Sang um Mitternacht", „Ich möchte hingehen
wie das Abendroth") lodert uns eine schwüle Hassbegeisterung
aus seinem „Lied vom Hasse" und aus seinem „Aufrufe"
entgegen" mit dem bekannten Schlussrefrain:

„Reisst die Kreuze aus der Erden,
Alle sollen Schwerter werden,
Gott im Himmel wird's verzeihn !Ä

Das schmettert wie Trompetenschall, das wirbelt wie
Trommelschlag, das ruft zum Kampfe auf! — Der Pommer
Ilobert Eduard Prvtz, der zuerst an Arnold Ruge's „Hallischen
Jahrbüchern" mitgearbeitet hatte und hierauf Universitätsdozent
geworden war, gab 1845 „Die politische Wochenstube
", eine satirische Komödie heraus, in der echt aristophanischer
Geist weht. Sein treffliches „Lügenmärchen"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0736