Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 726
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0737
726 Psychische Stadien. XXXI. Jahrg. 12. Heft (Dezember 1904.)

zeigt uns von einem Berge herab die Landschaft so, wie
er sie träumt und haben möchte: frei von Pfaffen und
Junkern! Als König Wilhelm IV. beim Kölner Dombaufeste
weilte, da sang Prutz:

Nicht Dome bloss, nicht Burgen und Paläste,
Bau fort, o Herr, an einem andern Haus,
Bau fort, bau fort an einer andern Veste:
Den Dom der Freiheit, bau ihn aus!

Unter dem berüchtigten Ministerium Hassenpflug erschienen
1840 die „Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters
", die dem Lyceumlehrer Franz Dingelstedt, ihrem
Verfasser, Amt und Stellung kosteten, nachdem er schon
vorher durch seinen satirischen Roman: „Die neuen Argonauten
" an maassgebender Stelle Missfaüen erregt hatte.
Dingelstedt war damals, wie Rudolf Gottschall richtig bemerkt,
ein Anastasius Grün — den Dingelstedt auch besingt — ins
Kurhessische übersetzt. Sollte man es für möglich halten,
dass der später vom Kaiser von Oesterreich baronisirte
und zum Generalintendanten ernannte Dingelstedt es war, der
1840 Nikolaus Lenau zugerufen hatte:

Komm, flieh ein Land, wo sich die Dichter
Verleugnen müssen und verstecken,
Wo Mönchsgezüeht und Hofgelichter
Den Staub an Kreuz und Szepter lecken.

Der schönste Mann der Frankfurter Nationalversammlung
war der böhmische Jude Moritz Hartmann, der wegen
seiner 4845 erschienenen Gedichtsammlung „Kelch und
Sehwert**, worin er sich gegen morsche staatliche Einrichtungen
gewandt hatte, verhaftet und erst durch den
Ausbruch der Revolution befreit wurde. Er gehörte der
äussersten Linken in der Paulskirche an und wurde mit
Robert Blum und Julius FrÖbel von seiner Partei nach Wien
abgeordnet, das sich mannhaft gegen kroatische Horden
vertheidigte; nach dessen Einnahme hätte er um ein Haar
das tragische Geschick seiner Genossen getheilt. So aber
konnte 1649 die treffliche „Reimchronik des Pfaffen Mauritius"
erscheinen, in der er in satirischer Weise Karrikaturen aus
der Paulskirche entwirft und Oesterreich die Bastille der
Völker nennt. — Der Ungar Karl Beck gab 1838 seine
„Nächte. Gepanzerte Lieder" heraus, die einen finsteren
Groll athmen. Ais er — aus seiner Heimath vertrieben —
1844 in Berlin, wo er Umgang mit Schelling, Htmboldt, Farnhagen
hatte, seine „Gesammelten Gedichte" herausgab,
wurden diese konfiszirt, aber auf Befehl des Königs wieder
freigegeben. In diesen Gedichten findet sich ein herrliches
Poem: „Warum sind wir arm?"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0737