Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 741
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0752
Weisner: Zur Medialität der Frau A. Rothe. 74f

Das Augenlid schloss sich zunächst, hob sich dann aber
mehrmals wieder, wobei sich der Augapfel als ganz weit
nach oben gedreht zeigte; einige Zuckungen liefen durch
den Körper; das Schlaffwerden der Glieder, verbunden mit
dem Zusammenfallen des Körpers bekundete das Erwachen.
Ich habe viel mit Hypnose experimentirt. Kann man überhaupt
Trance und hypnotisch somnambulen Zustand für
identisch oder auch nur für ähnlich ansehen, dann muss
ich den Trancezustand der Frau R. unbedingt für echt erklären
.

Frau Ä. schaute mehrfach mit weit geöffneten, lebhaft
interessirten Augen nach verschiedenen Stellen des Zimmers,
als ob sie dort etwas wahrnähme. Trotzdem mir eine
Frage auf der Zunge lag, trat ich aus meiner absichtlichen
Reserve nicht heraus. Nachdem hierauf Frau R. einige
Zeitlang starr über unsere Köpfe hinweg gesehen hatte,
sprang sie plötzlich auf, griff mit beiden Händen zu, als
ob sie etwas fangen wollte, was im Begriff ist zu falle»,
und hatte etwa 20 cm über dem Haupte des Herrn Prof.
S. eine Menge frischer, loser Blumen und Blätter in den
Händen. Diese Hände zitterten stark, als ich ihnen die
Blumen abnahm; der Blick war ganz starr. Ich bedauerte
dabei nur eins in Gedanken: dass das Zugreifen so schnell
erfolgt war, dass ich die Hände im Vorwärtsschnellen nicht
genauer hatte beobachten können. Gleichsam als Antwort
auf diesen absichtlich nicht ausgesprochenen Zweifel ereignete
sich einige Zeit später, aber auch noch bei voller
Tageshelligkeit ein zweiter Blumenapport. Diesmal stand
Frau R. auf, hielt beide Hände, mit den Handflächen nach
oben, eine kurze, aber nach Sekunden messbare Zeit still,
etwa an derselben Stelle, wo der erste Apport sich ereignet
hatte, — und während ich die Hände nun sehr genau beobachtete
, waren sie plötzlich wieder mit Blumen gefüllt.
Ein dritter Apport, wobei sich ein Farnwedel auf dem
Kopf der Frau Ä. zeigte, hat weniger Beweiskraft, denn
Frau Ä. hatte kurz vorher das Zimmer verlassen; auch
habe ich den Moment des Erscheinens nicht beobachtet.
Ln den beiden anderen Fällen aber sah ich die Blumen
plötzlich erscheinen; woher sie kamen, kann ich nicht
sagen, ich sah sie eben auf einmal erst in der Hand der
l?rau R.; beide Male hatte ich aber die Empfindung, als
wüchse die Menge, als würden es in der Hand mehr. Die
Blumen waren frisch, aber trocken, d. h. nicht mit Wasser
besprengt, die Trennungsstellen eben wie mit einem schneidenden
Werkzeug erzeugt, nicht ganz frisch. Es waren
Margeriten, Nelken, Farne, ein Trieb kalifornischer Eiche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0752