http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0754
v. Seeland: Die Logik der materialistischen Lehre etc. 743
nissen, unter welchen meine Beobachtungen erfolgt sind,
erklären können. Es giebt allerdings genug Menschen, die
das Vorhandensein okkulter Kräfte ohne weitere Prüfung
eo ipso leugnen und sich daher auch durch völlig einwandfreie
Resultate nicht überzeugen lassen, indem sie dabei sagen :
Blumen können nicht plötzlich da sein, wo vorher keine
waren; also m u s s Betrug dahinter stecken. Solche sich
selbst für unfehlbar haltende Leute werden auch durch
meine Erlebnisse natürlich nicht anderen Sinnes gemacht
werden. Mir aber genügen dieselben und für mich persönlich
ist die Frage der Medialität der Frau R. nun entschieden
. Und wenn man Frau R. etwas vorwerfen will,
so kann es m. E. nur das sein, dass sie früher allzu bereitwillig
den Zutritt gewährt hat den Neugierigen, den in
okkultistischen und spiritistischen Dingen gänzlich Unbewanderten
, deren Ideenkreis viel zu beschränkt ist — sie
selbst nennen es „Aufgeklärtheit4* —, als dass sie die Möglichkeit
des Vorhandenseins und Wirkens unbekannter
Kräfte auch nur in Erwägung ziehen mögen. Und für
diesen „Fehler" ist Frau R. hart genug bestraft worden.
Hoffen wir, dass ihr ihre Rehabilitation als echtes Medium
wenigstens in okkultistischen Kreisen noch während ihrer
irdischen Laufbahn gelingt!
IL Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Die Logik der materialistischen Lehre und ihre
Werthschätzung des Lebens.
Vom f kaiserh russ. Geheimrath u. Generalarzt a. D.
Dr. Wik. v. Seeland.
(Fortsetzung von Seite 684.)
Wie viel Bücher sind doch schon seit Darwins epochemachendem
Werk über die ursächliche Bedeutung der
Zuchtwahl und der natürlichen Auslese für die
organische Entwickelung geschrieben worden! Dass aber
keine solche „Auslese" im natürlichen „Kampf um's Dasein11
etwas hervorbringen könnte, wenn nicht den um ihr Dasein
kämpfenden Lebewesen schon von vorneherein eine unerschöpfliche
, bezw. unbegrenzte Anlage innewohnte, den
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0754