http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0760
v. Seeland: Die Logik der materialistischen Lehre ete. 749
verwandte Körper, die bis dahin in Folge von Nicht-
berührung sich nicht verbinden konnten, schliesslich in
Berührung kommen, so macht sich die Verwandtschafts-
kratt sofort ans Werk, da sie, obwohl latent, dennoch zum
"Wirken fertig war; desgleichen erscheint die Elektrizität
sofort, wenn sich zwei entsprechende Metalle berühren.
Kurz es handelt sich hier um fertige Kräfte, die nur auf
die Bedingmgen warten, um sofort aktuelle Kraft zu entwickeln
. In jenen Fällen hingegen, wo ein lebendiges
Wesen eine Neigung oder Beziehung erst durch Gewohn«
heit, also nach Verlauf eines gewissen Zeitraums erwirbt,
muss die neue Kraft so zu sagen erst geboren werden, obwohl
allerdings auch liier Anlage und Möglichkeit von vorn
herein vorhanden waren. Daher müsste man zwei Arten
von latenten oder potentiellen Kräften unterscheiden. Unbelebten
Körpern ist nur die eine eigen (wenigstens so viel
wir zur Zeit urtheilen können), belebten beide. Wenn
z. B. zwei Menschen, die sich gegenseitig gern haben, eine
gewisse Zeit getrennt leben oder durch vielfache Geschäfte
usw. abgehalten werden, aneinander zu denken und überhaupt
ihre gegenseitigen Beziehungen durch nichts ver-
rathen, schliesslich aber wieder zusammentreffen, wobei
dann ihre Sympathie sofort wieder in ihre alten Rechte
tritt, — so ist dies das Analogon einer latenten oder
potentiellen Kraft im ersteren oder im gewöhnlichen
Sinne. Muss sich hingegen die Sympathie erst durch
Gewohnheit und Zusammenleben ausarbeiten, so ist dies
die latente Kraft der zweiten Art, d. h. eine ganz allgemeine
Anlage.
2) Merkwürdigerweise hat man bei den Versuchen, die
kausalen Bedingungen der Evolution aufzudecken, eine der
Hauptquellen des organischen und psychischen Fortschritts
fast ganz vernachlässigt, zum wenigsten sie nicht gehörig
gewürdigt und nicht bemerkt, dass sich die hierher gehörige
grosse Klasse von Geschehnissen auf keire Weise durch
das, was wir heute schlechthin physische und chemische*
Ursachen nennen, erklären lässt, und ferner, dass diese
Klasse von Thatsachen einer sog. Konstanz der Kraftsumme
am entschiedensten widerspricht.
Schon die unorganische Natur zeigt uns gewisse Vorgänge
, wo nicht die Uebertragung, sondern im Gegentheil
die Entziehung von lebendiger Kraft neue wirksame
Kräfte in einem Körper hervorruft. Wenn ein Pendel, den
jnan nach der einen Seite aus seinem Gleichgewichte brnchte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0760