http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0764
Seiling: Leasing über den Gespensterglauben.
753
und zu denken gewohnt sind. Aber Voltaires Geist ist
auch nicht einmal zum Popanze gut, Kinder damit zu
schrecken; es ist der blosse verkleidete Komödiant, der nichts
hat, nichts sagt, nichts thut, was es wahrscheinlich machen
könnte, er wäre das, wofür er sich ausgiebt; alle Umstände
vielmehr, unter welchen er erscheint, stören den Betrug,
und verrathen das Geschöpf eines kalten Dichters, der uns
gern täuschen und schrecken möchte, ohne dass er weiss,
wie er es anfangen soll.....
Ich bemerke noch einen Unterschied, der sich zwischen
den Gespenstern des englischen und französischen Dichters
findet. Voltaire^ Gespenst ist nichts als eine poetische
Maschine, die nur des Knotens wegen da ist; es interessirt
uns für sich selbst nicht im Geringsten. Shakespeare^ Gespenst
hingegen ist eine wirklich handelnde Person, an
dessen Schicksale wir Antheil nehmen; es erweckt Schauder,
aber auch Mitleid»
Dieser Unterschied entsprang, ohne Zweifel, aus der
verschiedenen Denkuagsart beider Dichter von den Gespenstern
überhaupt. Voltaire betrachtet die Erscheinung
eines Verstorbenen als ein Wunder; Shakespeare als eine
ganz natürliche Begebenheit."
Dies letzte,v ungetoein schwerwiegende Wort über
Shakespeare ist zweifellos ganz zutreffend.
Nur ein Traum?
Von C. Kosseth in Breslau.*)
Wenn ich länger denn ein Jahrzehnt vergehen Hess,
ehe ich mich zur Veröffentlichung des Nachstehenden ent-
schliessen konnte, so hat dies seinen Grund in der leicht
begreiflichen Scheu vor dem Hohn und Spott, mit dem der
*) Einsenderin dieses psychologisch äusserst merkwürdigen, weil
thatsächlich zutreffenden, aber für sie selbst doch nur scheinbaren
Wahrtraumes wohnt als Rechtsanwaltswittwe in Breslau
(Tauentzienstrasse 37, R. Sth. II) und wird gerne bereit sein, auf
etwaige Anfragen noch weitere Auskunft zu geben. Gegen die
ziemlich naheliegende Deutung durch JKryptomnesie, bei welcher
vorausgesetzt würde, dass Verf. schon vor ihrem Traum jenes
Ausschreiben der Magdeburger Polizei, ohne darauf besonders zu
achten, in irgend einer anderen Zeitung flüchtig gesehen und in
ihrem „ Unbewussten" eine latente Erinnerung hiervon bewahrt
hätte, spricht entschieden der Umstand, dass eine solche Notiz bei
ihrer Angst um die vermisste Tochter schon wegen der dort mit-
getheilten Anfangsbuchstaben schwerlich ihrer bewussten Aufmerksamkeit
entgangen wäre. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0764