Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 770
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0781
770 Psychische Studien4XXXI. Jalirg. 12. EUft. (Dezember 1904*)

den Stücken gebildet. Die Erdleute halfen früher bei
Haus- und Feldgeschäften, sie arbeiteten unbeobachtet bei
Nacht und leisteten zum Theil dabei Ueberroenschliches. Sie
halfen in der Heu- und Fruchternte, besorgten das Vieh,
weckten die Dienstboten, thaten überhaupt, was man
wünschte, man brauchte nur etwa zu sprechen: „wenn es
nur die Erdleutlein vollends schaffen würden." Dafür
Hessen sie sich Zehrung aufstellen, aber andere Belohnung
wollten sie nicht. Als man ihnen einmal zum Ersatz für
ihre abgerissenen Röcklein neue hinlegte, blieben sie unter
Weinen aus, zum Theil mit der ausdrücklichen Begründung:
„wenn man einen auszahlt, hat man seinen Dienst gethan"
(so z. B. in Freudenstadt, Gaildoif, Balingen). Varianten in
der Begründung des Wegbleibens sind, dass ihnen neugierigerweise
Asche auf die Treppe gestreut wurde, damit
dadurch ihre Schritte kenntlich würden (O.A. Freudenstadt),
oder dass man die von ihnen vergessenen Messerchen und
Gäbelcben wegnahm (Backnang), oder dass man ihren geheim
gehaltenen Namen erkundete. Letzteres wird in
Tieringen-Balingen erzählt neben einer Reihe sonstiger be-
ftoerkenswerther Züge. Man habe zwei Familien von Erdleutlein
gekannt, deren eine habe an der „Lochen" oder am
„Börnle" gewohnt. Die Weiblein seien in die „Vorsitz" gekommen
; einmal habe man auch zu einer die Ortshebamme
geholt; am häufigsten sei ein Mann lein ins Dorf g( kommen.
Dieses habe seinen Namen verschwiegen. Neugierige Burschen
seien ihm einmal an seine Wohnung nachgeschlichen,
haben da gehört, dass das Männlein hak heisse. Darauf
sei es weggeblieben. Erdleutlein im Hause eines Küfers im
OA. Gaildorf blieben weg, als einmal eines zu diesem gekommen
war und gesagt hatte: „Reifträgerle, sag' zur
Kutschenmutsehe, Kurante sei todt.u Wo man keinen
Grund des Ausbleibens kennt, nimmt man an, sie seien
ausgestorben, so im O.A. Maibach. In die „Vorsitz*' kamen
Erdweiblein auch im 0. A. Oberndorf. Der Verweigerung
des Namens verwandt ist, dass man einen den Erdmännlein
nahestehenden Geist „Veltle" in Poppenweiler-Ludwigsburg
, der die Kinder wiegte und das Vieh besorgte, nicht
mit „du", sondern mit „man" anzureden hatte. Dem „Veltle"
seinerseits gleicht der „Poppele von Hohenkrähen", der
Armen half und Bösen schadete. In ihrer Erdwohnung
hört man sie im O. A. Backnang rumpeln; ein pflügender
Bauer nahm an, sie backen und rief: „nur mir auch ein
Stück Kuchen!" Und er fand richtig nach seiner Bückkehr
vom Mittagessen zwei Stücke auf seinem Pfluge liegen.
Höhlen werden wiederholt als ihre Wohnungen angegeben,.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0781