Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 773
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0784
Litteraturbericht.

773-

keimesgoschiehtliche Entwickelung eine Wiederholung der stammesgeschichtlichen
ist, so können bei der ersten Entstehung der
Organi«men, und insbesondere des Menschen, doch nicht wiederum
Organismen, bezw. Menschen, wirksam gewesen sein. Da diese Ur-
faktoren aber in der stammesgeschichtliehen Entwickelung dasselbe
Ergebniss herbeigeführt haben, wie in der keimesgeschichtlichen es
zwei Menchen herbeiführen, so muss der eine Faktor ebensoviel
über dem Menschen gestanden haben, als der andere unter ihm.
Der Mensch muss demnach — und jeder andere Organismus ganz
entsprechend — durch die Einwirkung des göttlichen Geistes
auf die anorganische M a t e r i e entstanden sein. Nicht um seinen
durch diese Betrachtung begründeten Schluss auf das Dasein
Gottes noch weiter zu stützen, sondern nur, um sich der Ueber-
einstimmung zu freuen, weist der Verfasser hin auf den Anfang
des Job ann es - Evangeliums. Aber mit solcher, gnostisch - kabbalistischer
Spekulation wird er bei den Vertretern „moderner Wissenschaft
", die er überzeugen zu können hofft, gewiss wenig Beifall
fin den. Werne kke.

Odisch-magneilsche Briefe. Von Freiherrn von Reichenbach. Herausgegeben
und redigirt von A. Weber. Leipzig und Fran\furt a. M.
Jager'sche Verlagsbuchhandlung. (169 S. 8°. Preis 3 M.).

Die Odtheorie des Freiherrn Karl von Reichenhach (geb. in
Stuttgart 1788, gest. in Leipzig 1869), gegründet auf zahlreiche
Versuche mit „Sensitiven*' (zu derer» Zahl er selbst nicht gehörte)
ist in neuester Zeit der unverdienten Vergessenheit oder Missachtung
entrissen worden. Am nachdrücklichsten hat wohl Carl da Prcl
darauf hingewiesen und sie zur Erklärung okkulter Erscheinungen
scharfsinnig verwerthet. Es ist daher als ein glücklicher Gedanke
des Verlegers zu begrüssen, die grundlegende Schrift v. Reichenbach'%
neu herauszugeben. Was Herr A Weber dabei „redigirt" hat, ist
nicht recht zu erkennen. Kein erläuterndes oder auch nur einleitendes
Wort ist hinzugefüg4; das übrigens recht gut aasgestattete
Buch ist lediglich ein Abdruck der 1852 bei J. d. Colla erschienenen
ersten Auflage, die ihrerseits die in der Allg. Zeitung veröffentlichten
Briefe nur wenig verändert wiedergab Wernekke.

Das Anwachsen der Geisteskranken in Deutschland. Von Dr. med. Max
Hackt, praktischem Arzt in Solln bei München. München, Verlagsbuchhandlung
Seitz Sr Schauer. 1904. 104 S. 8°.

Die Gesammtzahl der Geisteskranken im Deutschen Reiche ist
absolut zahlreicher geworden ; doch lässt die bisherige Irrenstatistik
nicht erkennen, wie die Zahl der Geisteskranken anwächst. Der
Verfasser wünscht regelmässige Irrenzählungen im Reiche, ein allgemeines
Reichs-Irrengesetz, ferner Ausbau der Fürsorge für Imbezillen
, Idioten, Epileptiker und geisteskranke Verbrecher. Von besonderem
Interesse sind die dem Schriftchen beigefügten tabellarischen
Uebersichten und die ernsten, wohlgemeinten Rathschläge
und Winke in Bezug auf Alkoholismus usw. Wienhold.

Experimentelle Untersuchungen über die Hausaufgaben des Schulkindes.

Ein Beitrag zur experimentellen Pädagogik von Friedrich Schmidt.
Preis 2 M. Und

Ueber Einzel- und Gesammtleistung des Schulkindes. Von Dr. August
Meyer. Preis 2.40 M. Drittes und viertes Heft der Sammlung
von Abhandlungen zur psychologischen Pädagogik. Gross-8.
Seite 181 bis 300 und Seite 301 bis 436 Leipzig, Verlag von,
Wdhebn Engelmann. 1904.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0784