Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
31. Jahrgang.1904
Seite: 775
(PDF, 224 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0786
Litter .turber cht.

775

Jugendelixir. — Die Zinnplatte des Talisman — Gespenster. — Geschichte
der Vampiren — Das Horoskop des Zarewitsch. — Das Schlaf-Orake] in
Bosnien. — Wunderbare Heilungen. — Blitzzeichnung in Gestalt eines
Kruzifix. — Das wunderthätige Bild zu Kasan. — Spiritismus und Theosophie
. — Der Spiritismus im Alterthum. — Die Prophezeiung von
Cazotte (eine litterarische Phantasie von La Harpe!), — Dr. Farez über
die Schläferin Gesine. — Die Feuermänner oder Adventsmänner von
Embken (Rheinprovinz). — Der Stein der Weisen. — Wunderbares um
Napoleon I. — Der Rückgang des Gedächtnisses. — Vorschlag zu einer
Gesellschaft für psychische B'orschung. — Der Kronprinz von Italien. —
Das Wunder des heil. Januarius. — Waraungsträume. — Der Hausgeist
von Corasse. — Das Horoskop des deutschen Kronprinzen. — Das Medium
von Vladikavkas. — Die Empfindlichkeit der Pflanzen. - Beiträge zur
Psychologie des Traumes. — Die Edelsteine. — Die Giftmischerin von
Saint-Clar. — Die Pein eines zum Tode Verurtheilten (und dreimal erfolglos
Gehenkten; jetzt nach 17jähriger Haft in England, aus dem Gefängnisse
entlassen). — Die Spaltung der Persönlichkeit. — Der mittelalterliche
Glaube an das nahende Weltende. — Der Untergang von Paris.

La Revue Spirite. Paris. 47. Jahrg. No. 10. 11. Jahrhundertfeier für
Allan Kardec. — Die Reinkarnation. — Der Erdenmensch (L'homme
terrestre, philos. Schrift von E. Darcey). — Sitzungen mit dem Medium
ßailey. — Em. Vauchez^ ein Veikünder des freien Gedankens (aber kein
Skeptiker). — Es giebt keinen Tod (Nach dem Englischen von Flor.
Marryat). - Trauerfeier für Mme. Leymarie. — Nachruf auf dieselbe.
Zweites Gesicht. — Utber die Idee der religiösen Entwicklung. — Ein
Fall dreifacher Persönlichkeit. — Schopenhauers letzte Augenblicke. —
Die Biopsychologie der Magier (Lebensmagnetismus im Alterthuoi). —
Frau 0. Bezobrazov (mit Bildniss).

Jtevue Hermetique. Red. A. Porte du Trait des Ages, St. Michel-de-

Maurienne (Sav.) 1. Jahrg. No. 1. 2. Der Aether und die psychische

Kraft. — Satans Wiederkehr. — Die griechische Philosophie. — Der

Magnetismus und die N-Strahlen. — Hermes. — Die Behexung. —

Litterarische Chronik. Wernekke.

Brie! kästen.

Herrn Dr. med. G. in St. und Direktor M. B. in A. ersuchen wir,
von den uns freundlichst zugedachten ausführlichen Berichten über
die Experimentaivortrage des Rechenkünstlers und Medienentlarvers
(früheren Redakteurs, jetzigen „Psychologen") Leo törichten, der
gegenwärtig auf einer grossartig inszenirten Tournee, unter aufdringlichster
, in lauter Superlativen gehaltener Reklame aus der Bekämpfung
des Spiritismus und Okkultismus, bei dem es (laut Programm
) „nichts Uebersinnliches, Unbegreifliches und Unerklärliches"
gebe, und speziell aus dem „Fall Rothe" bei überfüllten Sälen sehr
«chiau Kapital zu schlagen versteht, mit Rücksicht auf unsem durch
Wichtigeres in Anspruch genommenen Raum absehen zu wollen.
Wir hatten hier in Tübingen am 13. und 20. Nov. er. selbst Gelegenheit
, seine — wenigstens auf den ersten Anblick — allerdings verblüffende
, in der Hauptsache aber auf die bekannten mnemotechnischen
Tricks (z. B. vorheriges Auswendiglernen der zum Quadrat
und Kubus erhobenen zweistelligen Zahlen, Zusammenreimen von
50 ihm genannten und aus dem Gedächtniss zu wiederholenden
Gegenständen zu einer kleinen Geschichte vermöge ideoplasti«
scher Vorsteliungsbilder u. dgl.) hinauskommende Gedächtnisskunst,
-ßowie seine Sachkenntniss auf dem Gebiet der Taschenspielertechnik


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1904/0786