Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
32. Jahrgang.1905
Seite: 21
(PDF, 218 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0031
E.....: Okkulte Erlebnisse. 21

-war richtig. „Und den letzten Buchstaben?" Wieder richtig
! Jetzt fragte ich: „Wie heisst deine Tochter?" Der
Tisch klopfte die richtigen Buchstaben. „Dann liebt mich
deine Tochter?" „Nein". „Liebe ich sie mehr, als sie
mich?" „Ja". Ich fragte nach den Grosskindern der Verstorbenen
, und der Tisch geriet in starkes Zittern, wie ein
Mensch in tiefer Ergriffenheit zu zittern pflegt. Schliesslich
fragte ich: „Warst du gestern bei deiner Tochter zum
Geburtstage?rt Antwort: „Nein heute!" und ich rechnete
nach und hatte mich richtig beim Umrechnen des Datums
verrechnet —

Die drei fremden Damen wussten nichts Näheres von
meinen Verhältnissen und meinen Bekannten — und ich
glaubte damals noch nicht an echtes Tischklopfen, weshalb
ich entschieden eher gegen, als für den Tisch seelisch Ein-
fluss geübt habe. — Könnte es nun nicht doch die gute
„Gertrud" selbst gewesen sein, die sich durch den Tisch
angemeldet hat? —

IL Abteilung*

Theoretisches und Kritisches.

Die Logik der materialistischen Lehre und ihre

Wertschätzung des Lebens.

Vom f kaiserh russ. Geheimrat u. Generalarzt a. D.

Dr. Dil*. Wm Seeland«

(Fortsetzung von Seite 751.)
a) Nehmen wir zunächst die Nachwirkung der Kälte
auf die Organismen. Die unmittelbare Wirkung
derselben ist eine lebenhemmende; es zeigt sich Verengerung
der Gefässe, Verlangsamung des Pulsschlages,
Erstarrung usw. Ist jedoch die Kälteeinwirkung eine massige
und vermag sich die Gegenwirkung zu entwickeln, so tritt
das Gegenteil ein: Rötung der Haut, gesteigerte Herztätigkeit
, Anregung des Appetits, allgemeine Elastizität, grössere
Zunahme der roten Blutkörperchen (wie dies z. B. beim
Gebrauche kalter Bäder häufig konstatiert worden ist),
zugleich damit gehobene Gemütsstimmung, gesteigerte
Leistungsfähigkeit, erneuter Lebensmut u. s. f.*) Woher kam

*) Bei manchen Tieren (Apus cancriformis) ist sogar erwiesen,
dass Eintrocknen und Erfrieren der Eier zu den für die Entwickelung
notwendigen Vorbedingungen gehört. („DiejNatur", 1895 S. 551.).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0031