Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
32. Jahrgang.1905
Seite: 121
(PDF, 218 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0131
Kurze Notizen.

121

währt. Zerstörungswut besitzt er wicht. Alles wird fein
behutsam angefasst, z. B. nahm er einem Herrn den Kneifer
vorsichtig ab. Ihm nicht zukommende Nahrungsmittel berührt
er nicht, solange er beobachtet wird; aliein, verzehrt
er sie sofort, ertappt man ihn, macht er ein scheinheiliges
Gesicht. Grosse Freude hat er an Lärm. Seine Sinnesorgane
sind gut ausgebildet. Aufmerksamkeit ist wenig
entwickelt. Konsul sitzt nicht gern still. Doch ist er sehr
vom Wetter abhängig und auch sonst sehr verschieden aufgelegt
. Gedächtnis ist ganz gut. Was ihm ein-, zweimal
vorgemacht wird, macht er meist richtig nach. Es wurden
die Zeichnungen eines unbegabten Kindes und die „künstlerischen
Proben" Konsuls herumgereicht. Man hatte die
Wahl und die Qual, welche von beiden miserabler war.
Auch etwas von Spontaneität ist dem Affen eigen. Er
geht von selbst auf eine abseits stehende Flasche zu, entkorkt
sie, trinkt sie aus, setzt den Korken wieder auf.
Auch ein Dreirad setzte er von selbst richtig in Bewegung.
Eine Tasse Kakao löffelt er bis zur Hälfte aus und schlürft
dann den Rest gleich aus der Tasse. Eine Sprache durch
Gebärden und Laute besitzt Konsul so gut wie gar nicht.
Nicht einmal pfeifen kann er. Auch die Sprache des
Menseben versteht er nicht. Tonfall, Rhythmus der Worte
merkt er sich und führt bBim selben Signal auch meist dieselben
Zeichen aus. Er klappte in die Hände, stand Kopf,
rauchte eine Zigarrette; vexirte man ihn aber, so war seine
Kunst bald zu Ende. Auch mit dem Zahlenverständnis
war es nichts. Dr. Ihrschlaff schloss mit den Worten:
„Wenn auch die psychischen Fähigkeiten des Schimpansen
von denen des Menschen durch eine weite Kluft getrennt
sind, so ist es doch lehrreich, zu sehen, wie viele komplizierte
Handlungen das Tier mit seinen intellektuellen
Kräften auszuführen vermag." („Nordd. Allg. Ztg.")

Iiiteraturtoericlit.

Berichterstatter für sämtliche Literatur des In - sowie Auslandes ist Hofrat
Dr. Wemekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare einzusenden
sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die in

den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.

A. Rücherbesprechungen.

Goethe und der Materialismus. Von Max Seiling. Leipzig. Oswald
Mutze. 1904 (154 8. 8°. Preis 2.40, geb. M. 3.40.)

Desselben Verfassers Schrift: „Goethe und der Okkultismus" ist
den Lesern der „Psych. Stud." genugsam bekannt, mindestens durch
die wiederholten Nachträge, die er in unserer Zeitschrift dazu ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0131