http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0447
Stroetzel: Untersuchungen über den Begriff der Kraft. 431
Bedingung wird der Egoismus zu dem einfachen Triebe
der Selbsterhaltung sich zurückführen, allgemeine und besondere
Gegenseitigkeit, Liebe, Sympathie werden als
Wirklichkeit erscheinen und die Welt erfüllen, und das
menschliche Ungeheuer wird in ein vernünftiges, liebevolles
, gesundes, glückliches, fortschreitend harmonisch sich
entwickelndes Wesen sich verwandeln.
Untersuchungen über den Begriff der Kraft.*)
Von Dr. ISmil Stroetzel.
Mit den beiden Systemen des Epikureismus und Stoizismus
war die philosophische Produktionskraft des Altertums
erschöpft Der Nachsommer, welcher derselben unter
dem Einflüsse der vom Oiient herübergekommenen, neuen
religiösen Vorstellungen im Neuplatonismus zu erblühen
schien, war reich an phantastischen Gebilden, arm dagegen
an präzisen, begrifflichen Gestaltungen. Skeptizismus, Eklektizismus
und gelehrte Spezialforschung, dazwischen teilten
sich die Interessen der Weltweisen, und je unfruchtbarer
sich die beiden ersteren Richtungen erwiesen, desto erfreulicher
ist dasjenige, was im Einzelnen für die Erschliessung
der Naturgeheimnisse geleistet wurde. Liegt doch darin
gerade die Einseitigkeit der alten Philosophie, dass sie
immer von den höchsten, letzten Problemen ausging, ohne
für das Einzelne, Nächstliegende ein rechtes Herz zu haben.
Für eine Klärung und Weiterbildung allgemeiner Begriffe
waren jedoch diese Errungenschaften, wie sie besonders
auf den Gebieten der Mathematik, Mechanik und
Physiologie gemacht wurden, von keinem unmittelbaren
Einfluss. Ging doch zunächst das Meiste davon unter in
den trüben Muten, mit denen die Völkerwanderung das
römische Eeich bedeckte. Mühsam musste man wieder
von vorn anfangen, bis endlich in der Zucht der alten
griechischen Meister das Denken so weit erstarkt war, um
selbständig neue Bahnen betreten zu können.
Von neuem belebte sich die Natur mit jenen Fabelwesen
, welche in der Einbildung des dichtenden Volks-
*) Aus dem „Programme du College royal francais" (ßeilin 1877).
Wir halten diese vorzügliche Abhandlung für wert, dem Los der
Vergessenheit entrisssen zu werden, indem wir den besonders gelungenen
Abschnitt über die Entwickelung des Kraftbegriftes in der
modernen Philosophie bis Leihniz zum Abdruck bringen. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0447