Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
32. Jahrgang.1905
Seite: 486
(PDF, 218 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0502
486 Psychische Studien. XXXII. Jahrg. 8. Heft. (August 1905.)

Geniale ist das spezifisch Schöpferische. Darüber ist man
emirC« Aber aus welcher psychischen Komplexion geht
dieses Schöpferische hervor? Auch hier ist sicher: es
handelt sich nicht — wie Transszendentarier immer wieder
glauben machen wollen — um eine besondere Kraft aus
der Höhe, um den Odem, den die Elohim den Sonntagskindern
nach der allgemeinen Schöpfung des Menschengeistes
noch besonders und persönlich ein blasen, überhaupt
um keinen grundsätzlich qualitativen Unterschied von
anderen Seelen, sondern nur um eine ausnahmsweise grosse
psychische Stärke überhaupt." Cranz recht; aber wie kommt
es, dass diese ,,psychische Stärke" nicht jederzeit gleich-
massig schafft, vielmehr plötzlich und ungerufen da ist und
das Beste leistet, dagegen, zum Dienste gezwungen, nur
mühsam arbeitet und minder Hervorragendes zeitigt?
Hierauf kann nur der Okkultismus eine befriedigende Antwort
geben. Wie die Leistungen der Medien oder Somnambulen
im Trans fast immer deren normale weit überragen
, so wird bei dem Genie die an sich schon bedeutende
psychische Stärke durch teilweise Unterdrückung des
Wachbewusstseins infolge mehr oder minder deutlich erkennbarer
Ekstase zu ausserordentlicher Kraftentfaltung
veranlasst. Je edler und feiner die Organe sind, durch
die das Unter- und das Wachbewusstsein ihre Eindrücke
empfangen, um so hervorragender müssen die genialen
Schöpfungen erschefnen. Sollte indes jemand Zweifel
hegen, ob denn das ohne bewusste Kontrolle arbeitende
Unterbewusstsein wirklich im stände sei, aus den in ihm
aufgespeicherten Elementen nicht nur logisch richtige,
sondern sogar überraschend neue Kombinationen zu schaffen:
der denke an die sicher bestätigte Fähigkeit Somnambuler,
schwierige Aufgaben spielend zu losen, wozu sie in normalem
Zustande nicht fähig waren. Auch das von Flammarion
und automatisch schreibenden Dichterinnen Gesagte bestätigt
jene Annahme. Wenn nun auch jedes Genie
Schöpfungen von bleibendem Werte hervorbringt, so
wurzelt doch seine Eigenart in den Anschauungen seiner
Zeit und seiner Heimat. Ein Shakespeare konnte solche
Dramen eben nur als Engländer des Elisabethischen Zeitalters
, ein Schiller nur als Deutscher um die Wende des
18. Jahrhunderts schreiben. Diese Wahrheit spricht K.
Lamprecht gelehrter mit den Worten aus: die genialen
Schöpfungen „entsprechen der jeweiligen Entfaltung der
sozialpsychischen Dominante", und so erklärt sich's auch,
dass „auch das Genie in das Kulturzeitalter eingeschlossen
istu.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1905/0502