http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0013
De Fremery: Anleitung zur Kenntnis des Spiritismus. 7
durchzulassen, wie in einem Sack mit Kartoffeln genug Platz
vorhanden ist, um ein paar Schalen Erbsen unterzubringen*
Allein auch hier bewegt man sich ganz auf hypothetischem
Gebiete. So annehmbar die Atomtheorie auch zu
sein scheint, so ist sie doch nicht bewiesen. Es ist noch
nicht gelungen, einen Stoff in Atome zu zerlegen. Durch
Versuche hat man beweisen können, wie weit der Zusammenhang
des Stoffes geht. Jeder hat wohl einmal Seifenkugeln
geblasen und sich an dem phantastischen Farbenspiel auf
deren beweglicher Oberfläche ergötzt. Die ersten Kugeln,
die mit der kaum eingetauchten Röhre geblasen werden,
zeigen wenig Farbe, die späteren dagegen verlaufen bereits
mit farbigen Strahlen während des Blasens und entwickeln,
nachdem man sie fahren gelassen, immer mehr Farben. Zuerst
hat das Bot den Hauptton und fliesst um die Seifenkugel
, dann brechen sich orangengelbe und grüne Flocken
durch das Rot, laufen aus und dehnen sich und drehen
sich wie ein Rad durcheinander, gehen wieder auseinander
und treiben um die glänzende Oberfläche ein unterhaltendes
Farbenspiel; allein der Höhepunkt der Prachtentfaltung
wird erreicht, wenn zuletzt das Gelb durchbricht und das
grobe Rot und Grün immer mehr vertreibt. Die Seifenkugel
treibt dann wie eine kleine Sonne von fein geschlagenem
Gold umher, braungelb und strohgelb läuft das
Farbengewimmel ineinander. Auf einmal ist es, als werde
ein rundes Loch in die Oberfläche gebohrt; es zeigt sich
ein schwarzer Fleck, nimmt zu und treibt das brennende
Gelb zurück, dann berstet die Seifenkugel. Die Farbenvision
verschwindet, als hätte sie eine unsichtbare Hand
mit Blitzesgeschwindigkeit weggefegt. Diese Farben machen
es uns nun möglich, mit Hilfe des Gesetzes der Strahlenbrechung
die Dicke der Wand der Seifenblase zu bestimmen
. An der Stelle, wo sich die rote Farbe zeigt, beträgt
sie 0,00 025 Millimeter. Wo sie in das Gelb verlaufen
ist, hat das Wasserhäutchen bloss 0,0001 Millimeter Dicke
und wo sich die schwarzen Flecken zeigen, ist die Wand
nur 0,00001 Millimeter. Aber immer noch bildet das
Wasserhäutchen ein aneinander geschlossenes Ganzes.
Damit ist die äusserste Grenze noch nicht erreicht.
Es ist eine bekannte Erscheinung, dass ganz kleine Stückchen
Kampfer, auf reines Wasser geworfen, in Bewegung
geraten und allerlei seltsame Bogen auf der Wasserfläche
beschreiben. Ein einziger, auf das Wasser geworfener
Tropfen Oel genügt jedoch, um diese Bewegung zu verhindern
. Es zeigt sich, dass das Oel sich in einer dünnen
Schicht über die Oberfläche des Wassers ausbreitet; denn
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0013