Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 17
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0027
Reichel: Kreuz und Quer durch die Welt.

17

Nationalpark gemacht worden; er ist ungefähr 62 Meilen
lang, 54 Meilen breit und hat einen Flächeninhalt von
3312 Quadratmeilen. Man macht die Fahrt durch dieses
gewaltige „Paradies" (im griechischen Wortsinne) mit einem
Postwagen in b% Tagen. Ich sah da noch den Büffel, den
Elch, den Bär usw. in voller Freiheit; weil aber diese Tiere
hier nicht verfolgt werden, so nähert sich selbst der Bär
dem Menschen auf vielleicht 200 m; so sah ich drei von
den Bergen herabgekommene Bären beim „Fountain-Hötel"
heruntertraben, die dann, nachdem sie das Futter, welches
das Hotel täglich für sie hinwirft, gefunden hatten, schnell
wieder in den Wäldern verschwanden. Die hauptsächlichste
Sehenswürdigkeit im Yellowstone-Park sind aber die Geysers
(Greiser: periodisch heisse Springquellen), von denen der
Giant 250 Fuss hoch springt. Ungefähr 33 sind die am
meisten sehenswerten, die in Zwischenräumen von je
5 Minuten bis zu 12 Tagen und in einer Dauer von 1 Minute
bis 90 Minuten springen. Man geht einen grossen
Teil in diesem Park auf erkaltetem Schwefel; es kocht und
brodelt überall gleich einem Höllenpfuhl, und lebhaft musste
ich daher an Dante und seine „göttliche Komödie" denken«
Tn ganz kleinem Massstabe hatte ich Aehnliches 1886 in
den Solfataren bei Pozzuoli-Neapel gesehen und im Garda-
see bei Sermione, wo einstmals die Villa des römischen
Dichters Catull stand. (Ich wohnte nämlich im Juli 1896
in Maderno am Gardasee, in welchem Monat der italienische
Teil dieses Sees seine ganze Pracht zeigt Am meisten bewunderte
ich dort die Capernblüten und die Passionsblumen.)
Hochinteressant ist auch der Wald beim Norris - Hötel, wo
der Schwefel den Wald ganz weiss gefärbt hat. sodass man
glaubt, sich in einem versteinerten Walde zu befinden.

Vom Yellowstone-Park benutzte ich die „Northern
Pacific"- Bahn, um über Idaho, Washington, Oregon nach
Kalifornien zurück zu kehren. Diese Fahrt hat mich mit
vielem in Amerika wieder versöhnt. Trostlos für mein Gemüt
waren immer die tagelangen Fahrten vtUrCjui diese
endlosen Prärien Mittel-Amerikas, aber ganz reizend ist die
Fahrt von Livingston nach Portland-Oregon und dann südwärts
nach San Francisco. Die Rocky Mountains und die
Cascade Mountains, die Ausläufer der Sierra Nevada, die
man überschreitet, sind ungleich schöner, als die Gebirge,
welche die „Union Pacific" südlicher passiert. TJeberall
Seen und Flüsse und Schneeberge — so fährt man fast
4 Tage durch ganz herrliche Szenerien« —

Wieder in San Francisco angekommen, war es natürlich
selbstverständlich, dass ich Mr. Miller aufsuchte und

Psychische Studien. Januar 1906. 2


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0027