http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0096
84 Psychische Studien, XXXIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1906.)
hoben und den Eindruck eines weissen Flecks, der sich gerade
aufrichtet, hervorgerufen haben könnte, erscheint mir
ganz undenkbar. Um so mehr, als ß. B. anderen Tages
(vielleicht, um mir den Unterschied zu zeigen?) wiederum
vor dem Vorhang erschienen ist Er kam aber diesmal nicht
durch den Schlitz O des Vorhanges, sondern so hervor,
dass er zunächst den Vorhang, hinter dem er sich gebildet
hatte, aufhob, sich dann auf allen Vieren kriechend zeigte
und sich schliesslich aufrichtete. Eine Analogie zwischen
diesen beiden Arten des Hervorkommens aufzustellen, erscheint
mir unmöglich«
Mehrere Male, z. B. am 24. August dreimal, habe ich
B. B. ganz gerade in den Boden versinken sehen. Das
Folgende ist wiederum Protokoll: „Er wird mit einem Mal
kleiner und verschwindet unter unseren Augen im Boden;
dann erhebt er sich plötzlich vertikal nach oben wieder.
Der Kopf mit dem Turban und dem schwarzen Schnurrbart
werden, wie man deutlich an der Stellung der Augen sieht,
immer höher und höher und steigen bis zum Rand des
Baldachins empor. In gewissen Momenten ist B. ß. infolge
der hohen Statur, die er angenommen hat, genötigt, sich
zu bücken und zu krümmen. Dann lässt er plötzlich seinen
Kopf wieder sinken, immerfort bis zum Boden herabsinken
und verschwindet. Er hat dies dreimal hinter einander gemacht
. Zur Veranschaulichung obigen Phänomens des
plötzlichen und geradlinigen Emportauchens wird man am
besten sich die kleinen Kästchen ins Gedächtnis rufen, aus
denen plötzlich eine Marionette (oder ein Teufelchen) emporspringt
. Dagegen ist mir nichts bekannt, was sich mit jenem
Phänomen des direkten Versinkens in den Boden hinein
vergleichen Hesse, bei dem im gegebenen Moment der Kopf
allein zurück zu bleiben scheint, der Rumpf also ganz verschwindet
." Soweit das Protokoll. —
So wichtig offenbar das soeben erwähnte Phänomen
des Versinkens, das dreimal wiederholt wurde, auch ist, so
erscheint es mir doch weniger entscheidend, als das vorausgegangene
Phänomen des Emporwachsens aus einem weissen
Fleck über dem Boden ausserhalb des Vorhanges heraus.
Beim Zusammensinken in gerader Linie über dem Boden
könnte man vermuten, dass ein sehr gelenkiger Mensch von
ungewöhnlicher gymnastischer Geschicklichkeit, indem er
sich nach hinten zurückzieht und gleichzeitig den Kopf
nach vorne bis auf den Boden heruntersinken lässt, vielleicht
den Eindruck eines in gerader Linie zur Erde niedersinkenden
Kopfes hervorrufen könnte. Allein wie liesse
sich dann das Verschwinden der Gewänder erklären?
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0096