http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0134
122 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1906.)
ist bei einem aus dem Norden des Staates Neusüdwales in
Sjrdney eingetroffenen Amerikaner festgestellt worden. Seine
Mitteilungen werden von zwei Aerzten in Sydney bestätigt,
die seinen Fall untersucht haben. Der Mann verliess einige
Tage vor Ostern vorigen Jahres die Stadt Parahoe in Kalifornien
, um sich zu seiner Familie in Los Angeles in demselben
Staate zu begeben. Er erinnert sich, in Los Angeles
eingetroffen zu sein, hat aber keine Vorstellung mehr davon,
was sich danach ereignet hat. Er erwachte eines Morgens
unter einem Baum im australischen Busch und war sehr
verwundert, um sich herum allerlei ihm unbekannte Vegetationsformen
zu sehen. Ferner bemerkte er, dass seine
Hände hart und rauh waren, obgleich er sich nicht darauf
besinnen konnte, jemals irgendwelche Handarbeit geleistet
zu haben. Ein Viehtreiber, der bald darauf vorbeikam,
war sprachlos vor Verblüffung, als der Amerikaner ihn nach
dem nächsten Wege nach Los Angeles fragte. Schliesslich
sagte er ihm, der Name der nächsten Ortschaft sei Hill
End. Der rMann ohne Gedächtnis*' fragte darauf nach
dem Datum des Tages, worauf ihm der Viehtreiber sagte,
es sei Ende Oktober und das Land, in dem er sich befinde,
sei Neusüdwales. Der Amerikaner, der seinen Zustand erkannte
, machte sich nun nach dem mehrere Hundert eng-
liebe Meilen entfernten Sydney auf, wohin er sich durch-
arbeitete, und jetzt arbeitet er in Sydney, um sich Geld
zur Heimkehr zu seiner Familie zu schaffen. Wo seine
Familie sich gegenwärtig aufhält und was er in den sechs
Monaten von April bis Oktober getan hat, ist ihm völlig
unbekannt. — Es dürfte sich im vorliegenden Falle (wie
uns der freundliche Einsender, Herr S. Münk in Brünn,
dat. 11, I. er. auf Grund seines Studiums der „Seherin von
Prevorst" schreibt) wohl um hochgradigen Somnambulismus
handeln. (Vgl. S. 123, g).
f) Interessante biologische Versuche.
Seit Jahren befasst sich der New-Yorker Gelehrte, Professor
Elmer Gates, mit Versuchen, welche beweisen sollen,
dass die Zellen jedes einzelnen Gehirnteils sich durch gewisse
Geistestätigkeiten an Zahl, Grösse und Kraft beträchtlich
entwickeln lassen, während sie anderseits durch Unterdrückung
bestimmter Betätigungen, bezw. durch Bevorzugung
entgegengesetzter zurückentwickelt werden können.
„Durch besondere Anreizung ihrer besonderen phrenologi-
schen Gegend", sagt Gates, „können Gehirnzellen zum Entstehen
gebracht werden." Er behauptet, nach Belieben
gutartige und schlechtartige Zellen entwickeln zu können.
Zuerst experimentierte er mit gleichartigen Tieren, bei
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0134