Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 128
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0140
128 Psychische Studien. XXXIII, Jahrg. 2. Heft. (Februar 1906.)

C. Eingelaufene Bücher etc.

fittOStSscher Katechismus. Die heiligeu Lehren der gnostischen Kirche in
den ersten beiden Jahrhunderten, zum ersten Male der Oeffentlichkeit
übergeben. Von Pastor E. 0. H. Peithmann, Doktor der Philosophie.
Heft I und 2. 1904. M. 2.50. Und:

Christliche Theosophie. 1. und 2. Heft: Gott mit uns! Neue Gedanken
au/ religiöser Grundlage. Eine Schrift zur Förderung der Bestrebungen
der Brüderschaft „Zum heiligen Gralu. Von Dr. phil. P. Braun (adr.
Mountain Home, Baxler Co., Arkansas). 1905. — Je 50 Pf, Bitterfeld
und Schmiedeberg, Verlag von F. & Baumann. [Vgl. den lesenswerten
Artikel von Dr. med. G. v. Langsdorf? in Nr. 45 der „Zeitschr. f. Spir."
v. J.: „Dr. phil. P. Braun und seine Gral-Orden-Kolonie als
grösster Schwindel entlarvt." Nach den bitteren Enttäuschungen t die
unser alter ehrlicher Freund als idealistischer Schwärmer dort erlebte,
können wir vor diesem mystischen „Orden" und seinem geldmachenden
„Grossmeister des Gral-Tempels im Westen*1 nur warnen.]

Dr. D.-6. Dalgado, Memoire sur la vie de l'Abbe Faria avec explication de
la legende du chäteau d'If dans le roman de Monte Cristo (1 fr.); et
Edition speciale du meme memoire suivie de documents historiques et
littäraires, avec deux estampes (fr. 2.50). [Verf. gibt nähere Aufschlüsse
über das romantische Leben des gelehrten Abbe, der keineswegs ein
Charlatan, sondern ein wirklicher Philosoph und nebenbei ein Beobachter
ersten Ranges war; auch die Haupttatsachen, welche AK Dumas in seinem
berühmten Roman von der Insel d'If erzählt, waren nach historischen
und literarischen Dokumenten im wirklichen Leben des dortigen Einsiedlers
begründet Vergl. „La Paix Universelle", Nr. 1 er. Bureaux: 5,
Cours Gambetta, Lyon.]

Ungarn-Yoni oder die Mysterien des Geschlechts-Kultus als die Basis der

Religion aller Kulturvölker des Altertums und des Marienkultus in der
christlichen Kirche, sowie Ursprung des Kreuzes und des [resp. der!] Crux
Ansata. Unter Benützung alter Geheimschriften eines [leider nicht genannten
!] Ordens, sowie der anerkanntesten Quellenwerke, zusammengestellt
und aus dem Englischen übersetzt von Pendragon [Pseudonym!].
Mit Illustrationen im Texte. Als Manuskript [zunächst] für Brr.\ Frmr.*.
und V: G: gedruckt. Verlag Willsson, Gross-Lichterfelde-Berlin, 1906.
1. Lieferung. [Das für Kulturforscher interessante Werk, welches unter
der Devise: „Honny soit qui mal y pensel", im Sinne des französischen
Forschers cPAncarville, den Nachweis liefern will, dass Phallus- und
Priapuskult, bezw. Lingam - Yonidienst, d. i. Anbetung der männlichen
und weiblichen Reproduktionsorgane als Symbolen der göttlichen Ur-
schöpferkraft, die älteste und verbreitetste Form aller Religionen war, der
noch heutzutage ca. 120 Millionen Menschen — darunter 100 Millionen
britische Untertanen in Indien — huldigen, ist aut 704 Druckseiten berechnet
und erscheint in 22 Lieferungen a 1 M., auf Subskription zus.
20 M., in künstlerischer Einbanddecke geb. 25 M.] M.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0140