Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 129
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0141
Psychische Stadien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

33. Jahrg. Monat März. 1906.

I. Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Anleitung zur Kenntnis des Spiritismus.

Von H. BT. de Fremery.

Aus dem Holländischen übersetzt
von Karl Grimm (f Rechtsanwalt in Urach).

(Fortsetzung von Seite 73.)

Philippe Lebon, der im Jahre 1797 die Gasbeleuchtung
erfand, starb im Jahre 1804, ohne seine Gedanken im
grossen verwirklicht gesehen zu haben. Man verwarf seine
Erfindung hauptsächlich deshalb, weil eine Lampe ohne
Strumpf nicht brennen könne. Birmingham war die erste
Stadt, welche dann einen Versuch damit machte. Im Jahre
1805 brannten die ersten Gaslaternen, London folgte im
Jahre 1813, Paris 1818.

Die Anlage von Eisenbahnen wurde von einigen Ingenieuren
deshalb verworfen, weil es nach ihrer Ansicht
feststand, dass sich die Räder unter der Lokomotive herumdrehen
würden, ohne sie in Bewegung zu setzen.

Ueber den Vorschlag, Europa und Amerika durch ein
unterseeisches Kabel zu verbinden, schrieb der Naturforscher
Babinet in der „Revue des Deux Mondes" von 1853: „Ich
kann diese Pläne nicht als ernst gemeint betrachten; die
Theorie der elektrischen Ströme würde unwiderleglich die
Unmöglichkeit einer solchen Verbindung beweisen, selbst
wenn man von den Strömen absieht, die von selbst in einer
langen, elektrischen Leitung entstehen und sich schon bei
der kleinen Linie von Dover nach Calais bemerklich
machen.

Psychische Studien. Mftrz 1906 9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0141