http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0142
130 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 8. Heft. (März 1906.)
Auguste Comte, der als der Begründer der methodischen
, positiv wissenschaftliehen Forschung anzusehen ist,
glaubte die Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens
so deutlich zu sehen, dass er sich zu der Behauptung verstieg
: „Wir anerkennen die Möglichkeit, die Gestalt der
Sterne, ihren Abstand und ihre Bewegungen zu studieren,
aber wir werden durch keine Mittel jemals ihre chemische
Zusammensetzung kennen lernen." Fünf Jahre nach seinem
Tode, im Jahre 1862, gab die Spektralanalyse das Mittel
in die Hand, die Sterne nach ihrer chemischen Zusammensetzung
zu ordnen«
Wo sollten wir zu Ende kommen, wenn wir alle übereilten
Urteile, welche die offizielle Wissenschaft über neue
Erfindungen und Entdeckungen gefällt hat, aufzählen
wollten? Wie ott hat sie vergessen, dass uns viel mehr
Dinge verborgen bleiben, als uns geofienbart werden. Immer
wieder hat sie, uneingedenk der Beschränktheit unserer
Sinnesorgane, sich gegen Tatsachen aufgelehnt, welche gegen
die bestehenden Auffassungen und Meinungen zu gehen
schienen. Das Neue hat sich immer nur mit Mühe einen
Weg bahnen können. Man kann das den Vertretern der
offiziellen Wissenschaft nicht übel nehmen. Ihr Widerstand
ist erklärlich. Der menschliche Verstand ist mit der blossen
Kenntnis einer Menge von Tatsachen nicht zufrieden; er
will die Ursachen dieser Tatsachen erkennen. Darum zerlegt
er sie, vergleicht sie miteinander und stellt eine Erklärungstheorie
auf. Werden neue Tatsachen wahrgenommen
, so muss der Verstand sie an der Theorie prüfen;
bestätigt sie diese, dann steigt die Wahrscheinlichkeit der
Theorie immer mehr, bis sie endlich das Ansehen der Gewissheit
bekommt. Das letztere nun ist verhängnisvoll.
Denn dadurch verliert man aus den Augen, dass die Theorie
doch nicht mehr als eine Hypothese ist. Wir leben in der
Sphäre der Wirkungen. Wir nehmen die Wirkung der
Naturkräfte aus den Veränderungen wahr, welche beim
Stoff vor sich gehen. Die Kräfte selbst aber kennen wir
nicht.
Warum fällt der in die Höhe geworfene Stein auf die
Erde zurück? Weil ihn die Erde anzieht. Wie das aber
geschieht, wissen wir nicht. — Was geschieht, wenn ein
Tropfen Schwefelsäure auf ein Stück Kreide gebracht wird ?
Dann entwickelt sich Kohlensäure. Wodurch? Das wissen
wir nicht. — Was geschieht mit einem Stück Fleisch, das
wir essen? Es wird verdaut. Warum verdaut dann unser
Magen sich selbst nicht? Das wissen wir nicht So könnten
wir ins Unendliche fortmachen. Immer wieder stossen wir
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0142