Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 152
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0166
*

152 Psychisohe Stadien. XXXIII. Jahrg. 3. Hett. (März 1906.)

Schnelligkeit im Kabinett als Gespenst drapiert hätte. Allerdings
würde das jedesmalige Mitbringen der wenigen hiezu erforderlichen
Utensilien — überklebter Fess und falscher Bart, die
ja in einer Tasche oder unter der Bluse vor und nach den Sitzungen
ganz leicht versteckt werden konnten, — dabei doch eine vorangehende
Ueberlegung (und. damit also auch eine vorher bewusste
Absicht zu täuschen) voraussetzen, deren ehrenrührige Annahme
bei einer jungen Dame von der gesellschaftlichen Stellung und
dem Charakter, wie sie der Herr Experimentator schildert, schwer
fällt. Als Motiv wäre dabei nur etwa der bei hysterisch veranlagten
, also pathologisch zu beurteilenden Medien häufig beobachtete
Ehrgeiz, bezw. ein der Eitelkeit schmeichelnder Wunsch
denkbar, von sich reden zu machen und durch supernormale
Leistungen sogar die Bewunderung erstklassiger Gelehrten zu erregen
. TJeberdies müsste man dann aber auch eine Mitwissenschaft
anderer — mindestens der im Kabinett befindlichen — mitsitzenden
Hausgenossen annehmen, wozu man sich nach allen von Prof.
Richet mitgeteilten Feststellungen kaum entschliessen wird. Nahezu
unbegreiflich bleibt dabei aber noch, wie man es dann anstellte, dieses
Phantom aus einer vor dem Vorhang sich bildenden weisslichen
Leuchtkugel plötzlich aufsteigen zu lassen; denn dieses Kunststück
würde auch die bekanntesten Taschenspielertricks doch um ein Bedeutendes
übertreffen. Jedenfalls sind aber photographische Aufnahmen
der Phantome gerade für eine exakt wissenschaftliche
Untersuchung das beste Mittel, um einer etwaigen — absichtlichen
oder unabsichtlichen — Täuschung nachher auf die Spur zu
kommen. —

Nach unserem obersten Grundsatz der Schriftleitung, bei so
schwierigen und dunklen Problemen stets beide Teile unein-

feschränkt zum Wort kommen zu lassen und nach Mitteilung der
ehaupteten übersinnlichen Tatsachen auch der skeptischen Kritik
von kompetenter Seite freiesten Spielraum zu gewähren, stellen wir
nun dieses wichtigste Tagesereignis auf metapsychischem Gebiet zur
Diskussion und glauben hoffen zu dürfen, dass Herr Professor
Richet selbst zu obiger Deutung seines Photogramms das Wort ergreift
. Das würde uns und gewiss alle unsere Lesern ganz besonders
freuen, denn: „E proba controversia nascitur lumen !tf —

Kreuz und* Quer durch die Welt.

Okkultistische Reiseerlebnisse

von Prof. hon. Willy Reichel.*)

(Fortsetzung von Seite 94.)

Wie schon erwähnt, ist der Pacific-Ocean ca. % Stunden
von Los Angeles entfernt. Von Port Los Angeles bis
San Pedro — die beiden Endpunkte nördlich und südlich —

*) Bezüglich unserer Erklärung im Briefkasten des Dezemberhefts
v. J. gingen uns sowohl vom Verfasser selbst, als von Frau
v. Zimmermann berichtigende Zuschriften zu, aus welchen wir — schon
aus Raumrücksichten — nur die wichtigsten Punkte hier im Auszug


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0166