http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0174
158 Psychische Studien. XXXIII. Jahr*?. 3. Heft. (Mära 1906.)
der Alkohol-Verkauf überhaupt verboten. Jetzt erhält man
in Los Angeles das Bier nur, wenn man eine ganze Mahlzeit
nimmt. Und was für Bier! Die Deutschen würden
sich dafür bedanken. In Gesellschaften erhält man fast
immer nur Eiswasscr zum Lunch oder Dinner. Im Luxor-
h6tel in Luxor in Aegypten hatte ich zum ersten Mal diesen
für Deutsche geradezu komischen Anblick.
Beim Dinner sassen dort an einer langen Tafel rechts eine
Gesellschaft Amerikaner und links eine Gesellschaft Deutscher
. Vor jedem Gedeck der Deutschen stand eine Flasche
Wein, vor dem der Amerikaner ein Glas Eiswasser. Trotzdem
trinkt der Amerikaner, wenn er trinkt, mehr, als der
Deutsche. Fortwährend liest man von Selbstmorden als
Folge von Nachwehen des Aikoholismus. Ebenso wie die
Getränke, sind auch alle Esswaren drei- bis viermal so
teuer, als in Deutschland, und wer vielleicht an Dressel und
Hilter in Berlin, das „Maison Doree" in Paris, das „Savoy
Hotel" in London gewöhnt ist, muss seine Ansprüche hier
stark reduzieren. Ausser Turkey (Truthahn) mit Cranberry
— (Moosbeeren) das Nationalgericht der Amerikaner — und
mutton chops (Hammelsrippchen) wird ein Gourmand nicht
viel finden, was ihm schmeckt, wenn er nicht mit Früchten
zufrieden ist, die in Kalifornien allerdings nichts zu wünschen
übrig lassen. —
Die indische „Vedanta - Society" hat auch hier, wie in
San Francisco, eine Mission errichtet, die in Mr. Swami
Sachchidananda einen sehr liebenswürdigen Vertreter und
Lehrer hat. Ich bin nicht kompetent, über die esoterische
Lehre des Buddhismus und das Vedanta-System ein Urteil
zu fallen. Sinnett*) liess mich kalt, was allerdings kein
Grund gegen die eventuelle Wahrheit der indischen Theosophie
ist. Nicht vor dem Tode fürchtet sich der fromme
Inder, sondern vor ungünstiger Wiederverkörperung. Die
Welt bietet nichts, was ihm gewinnenswert, genusswert oder
wissenswert wäre, ausser das Brahman allein.**)
Es ist hier nicht der Ort, über den Wert dieser Lehre
zu diskutieren, auch bin ich zu sehr Laie, um mir ein
sicheres Urteil bilden zu können, allein ich bekam den
Eindruck: alles dies kann sein, aber es kann vielleicht auch
nicht sein. Offenbar handelt es sich hier um intuitive Erkenntnisse
, bezw. rein theoretische Schlüsse, die keine Sicher-
*) A. P. Sinnett: „Die esoterische Lehre oder Geheimbuddhis-
mus". Leipzig (/. C. ßinrichs) 1884.
**) Biene auch „Three Lectures on tbe Vedanta Philosophie"
by F. Max Müller, London (Longmans, Green & Go.) 1894.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0174