Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 159
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0175
Reichel: Kreuz und Quer durch die Welt»

159

heit bieten können. Das jetzige naturwissenschaftliche Zeitalter
will durch Experimente überzeugt werden*) und deshalb
bin ich, mag auch die Theosophie verächtlich auf
die spiritistischen Versuche herabblicken .fest überzeugt,
dass nur sie allein die Wissenschaft nach und nach auf
experimentellem Wege zu der Erkenntnis führen wird, dass
es einen Geist gibt, der die irdische Hülle überlebt Die
Kosmogonie eines A. J. Davis**) und Hudson Tuttle***) ist
mir viel sympathischer, als die Evolutionstheorie, die Sinnen
als Offenbarungen der indischen Theosophie veröffentlicht,
wenn auch* im übrigen ein Kapitel aus den Evangelien,
deren Inhalt durch die Erfahrungen des neueren Okkultismus
klarer wird, als ihn die Orthodoxie zu machen versteht
, mir persönlich weit mehr Genuss verschafft, als der
Rationalismus eine» Davis, dessen „Philosophie des Todes"-}-)
als das beste gilt, was der Offenbarungsspiritismus je veröffentlicht
hat.

Soweit ich den erwähnten Inder vei standen habe,ff)
predigt er eine Art Pantheismus im Sinne Spinoza'* 9 verbunden
mit mystischen Ideen, wie wir sie bei Xenophanes,
Plato, Eckart, Theophrastus, Paracelsus, Giordano Bruno,
Böhme u. a. finden.

Jedenfalls ist aber die Behauptung, welche auch die
edle Annie Besant vertritt, dass Selbstmörder und Menschen,
welche durch einen Unfall plötzlich ums Leben kamen, im
Jenseits am schlimmsten daran seien,-j~|"}-) wofern sie nicht
ein reines und gutes Leben hinter sich haben, höchst anfechtbar
. Meine und anderer Praktiker Erfahrungen, z. B.
mit der Astrologie, die ich durch ihre besten Vertreter,
wie Georg Wilde und Alan Leo in England und vor allen

*) Vergl. über diesen unzweifelhaft richtigen Gesichtspunkt die
lichtvollen Ausführungen von Dr. jur. Hübbe-Schleiden im vor. Dez.-
und Jau.-Hef t. — Red.

**) A. J. Davis: „Die Prinzipien der Natur*, Leipzig 1869.
***) Hudson Tuttle: „Geschichte und Gesetze des Schöpf ungs-
vorganges*, Erlangen 1860, und besonders: „Die Philosophie des
Geistes und der Geisterwelt*, übersetzt von G. K Weiss. Leipzig
(ö. Mutze) 1904

f) A. J. Davis: „Der Arzt* deutsch von Dr. G. C. Wittig,
Leipzig (0. Mutze) 1874, & 158. Vergriffen.

ff) Als Schüler des Königl. Wilhelmsgymnasiums in Berlin
(Bellevuestr.), das ich 1876 verliess, bin ich wohl mit Latein und
Griechisch voll gepfropft worden, aber englischen Unterricht gab
es zu meiner Zeit m Gymnasien nicht. Erst kurz vor meiner Abreise
nach den Vereinigten Staaten hatte ich endlich Zeit, diese
Sprache gründlicher zu studieren, sodass mir immer noch speziell
wissenschaftliche Ausdrücke nicht ganz geläufig sind.

fff) Annie Besant: „Heber Mediumismus*, Sphinx 1894, S. 380.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0175