Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 163
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0179
Wenzel-lkkehard: Abdrücke in Ton. 163

zu sehen und zu hören, oh er nun bereit sei, mit mir zu
Bockas nach Frankreich zu fahren. Geschäftliche An-*
gelegenheiten aher verhinderten ihn vorläufig daran; dagegen
versprach er mir im April 1906, mich nach Frankreich
zu begleiten, was ich Bockas nach Grenoble mitteilte.
Seine Antwort, dat. Chäteau de FAgnßlas, prös Voiron,
vom 20. Juni 1905, drückte seine Freude über meine Mitteilungen
aus. Hoffentlich gelingt es mir, nächstes Frühjahr
Miller nach Frankreich zu bringen. — (Schluss folgt.)

Abdrücke in Ton,

erhalten durch Eusapia Palladino in Genua.
Von Otto Wenzel-Ekkehard (Florenz).

(Schluss von Seite 13.)

Auf Seite 11 im Januarheft ist gelegentlich des Berichtes
über das Zustandekommen der Tonabdrücke in der

i

I

Y////////////////////////T,7/777X a

E

13

®

c,

I

T/////////A_I////////MA_l///////)/h77m B77777777X

Strasse

A Sitzungszimmer.

B Zimmer, mit der verschlossenen
Türe a und
der ebenfalls verschlossenen
Glastüre b, deren Flü-

fel bb' die Rückwand des
[abinetts 0 bilden. Die
Scheiben dieser Türe waren
verhangen, sodass kein

Licht in das Kabinett dringen
konnte.

0 Das Kabinett ist gebildet
aus dem Zwischenraum
zwischen der Glastüre
b und der Türe d, die
offen gelassen und durch
einen Vorhang dd* verhängt
ist.

Sitzung vom 3, August 1905 gesagt worden, dass gleichzeitig
mit anderen Bewegungen auch die das Kabinett
bildende Türe zugeschlagen wurde; das erheischt eine Erklärung
. Es könnte sonst leicht, besonders für Zweifelsüchtige
, die Meinung sich festsetzen, als habe eine fremde
Person sich einen Schabernack erlaubt, wie man das dem

11*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0179