http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0183
Nagel: Die bibl. Wunderberiohte in okkultistischer Beleuchtung. 167
selbst noch mit einem Pusse im finsteren Mittelalter.
Keiner wagte, an der alten Lehre von der Verbalinspiration
der Schrift zu rütteln. Gleichwohl findet sich bei
Luther seltsamerweise eine damit kaum vereinbare Ansicht.
Mit aller Ifreiheit nämlich urteilt er über ganze biblische
Bücher und lässt die Schrift nur gelten, soweit sie »Christus
treibt". Intuitiv, ohne es zu ahnen, stellt er ein rationalistisches
Prinzip auf. Natürlich setzte er in die Tatsächlichkeit
der Wunder nicht den leisesten Zweifel Das
geschah erst zur Zeit des Rationalismus. Man konnte indes
am Ende des 18. Jahrhunderts nur erst philosophische
Erwägungen dafür ins Treffen führen. Auf bessere Grundlagen
gestützt, suchten Dav. Friedr. Strauss, Zeller u. a. in
den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts die biblischen
Wundererzählungen als freie Erfindungen hinzustellen.
Ein japanisches Sprichwort sagt: „Auch der klügste Affe
fällt vom Baum", und manchem Gelehrten widerfährt das
gleiche Schicksal. Auch die „Tübinger Schule" hat sich geirrt
, indem sie — was übrigens fast zur Regel geworden ist
— den Umstand ganz ausser acht Hess, dass die Naturgesetze
uns erst zum kleinsten Teile bekannt sind und
dass wir wohl niemals die Grenze des Naturerkennens erreichen
werden. Es können also sehr wohl wunderbare Geschehnisse
vorkommen, die uns eben nur deshalb als
Wunder erscheinen, weil uns die dabei waltenden Gesetze
noch verborgen sind. Dies gilt z. B. von den okkulten
Phänomenen, und es verrät einen Mangel an logischem
Denken, wenn sie einfach nur deshalb geleugnet werden,
weil sie in den Rahmen der als feststehend geltenden Naturgesetze
sich nicht einzufügen scheinen. Wie verkehrt und
unwissenschaftlich dieser Standpunkt ist, zeigt der Umstand,
dass nach Entdeckung wichtiger psychologischer Vorgänge
die moderne Theologie die Möglichkeit der meisten Heilungswunder
zugibt.
Diesen Umschwung in der Beurteilung der biblischen
Wunderberichte hat der Okkultismus herbeigeführt.
Die von diesem beobachteten und gegen die heftigen Angriffe
von wissenschaftlicher Seite lange verteidigten Tatsachen
sind zum Teil von der offiziellen Wissenschaft anerkannt
worden, und durch sie sind manche Vorgänge, die
auch heute noch zur Mirakelfabrikation den Anlass geben,
als durchaus mit den Naturgesetzen in Einklang stehend
erkannt worden, Sogenannte Wunderheilungen kommen
noch heute wirklich vor. Wer das jetzt noch zu bestreiten
wagt, nachdem der Okkultismus und z. T. auch bereits die
offizielle Wissenschaft die natürliche Erklärung dafür ge-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0183