http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0207
Literaturbericht.
191
tellektueller Art, nicht einer sei, der nicht der einen oder anderen
Form der Kraft und Erkenntnis entweder der himmlischen Geister
oder der Dämonen zugeschrieben werden dürfe. Die Darlegung,
wenn sie auch der Natur der Sache nach keine zwingende Beweiskraft
hat, ist von grosser Klarheit und in ruhigem, alle heftigen
Ausfälle gegen andere Ansichten vermeidendem Tone gehalten.
Wernekke.
B. Zeitschriftenübersicht
Zeitschrift für Spiritismus und verwandte Gebiete. Leipzig, Oswald
Mutze. Jahrgang 9, Nr. 48—52; 10, Nr. 1 — 3. — Sokrates und
Christus. — Was uns not tut. — Ein Christtags-Choral, Geister- und
Gespenstergeschichte. Mediumistische Uebersetzung aus dem Englischen
(Uebersetzung vox* Dickend Erzählung: Ein Weihnachtslied in Prosa).—
Am Strom: Erzählung. — Hellsehen oder Telepathie. — Prof. Hyrtl über
die Vivisektion. — Geistererscheinungen bei russischen Dichtern. —
Mystische Zahlen. — Jung- Stilling, ein deutscher Swedenborg. — Jesus
Christus. — Wie ich Spiritist wurde. — Ein frohes und gesegnetes Neujahr
! — Fegefeuer und Spiritismus. — Geisterphotographie. — Mediumistische
Mitteilungen. — Bescheidenheit und Nächstenliebe tut uns not.
— Ein Sieg der Aufklärung (bezüglich der Wünschehute, wobei die
Schriftleitung wiederum ihre lächerliche Missbildung „Wündschelrute"
zum besten gibt). — Gesetze der Weltbildung. — Ein Beitrag zur Tierseele.
Die Uebersinnliche Welt. Berlin. Jahrg. 13, Nr. 12; 14, Nr. 1. — Ueber
das Problem der Unsterblichkeit. — Ueber die Flamme von Berbenno. —
Zwei Erlebnisse von Marie Knorr. — Analogien spiritistischer Phänomene.
— Eine teilweise Bestätigung der BlondloV sehen Entdeckungen. — 1905.
— Die Wünschehute. — Eine neuere Bestätigung spontaner Klopf laute.
Ueber einige sog. Materialisationserscheinungen. — Ableben des Dr. H,
Stade. -~ Ein neues spiritistisches Drama (des Prof. Obertimpfler). —
Seltsame Geschichte \on zwei Knaben in Apulien. — Das spukende
Königsbild. — Beilage: Mitteilungen der Grossloge \on Deutschland
(nämlich des „Alten Ordens der Mystiker und Spiritisten"; derzeitiger
„Grossmeisteru: Schönherr).
Het toekomstig Leven. Utrecht. Jahrg. 9, Nr. 22—24. Jahrg. 10, Nr. 1. 2.
August Machner (automatischer Zeichner). — Was haben wir Spiritisten
von der Theosophie zu halten? — Die Unfruchtbarkeit des Religionsunterrichts
der Modernen. — Die Re'inkarnation bewiesen? (durch de
ßothas' Versuche mit Marie Mayo). — Ewige Verdammnis? — Ueber-
raschende psychologische Erscheinungen: Rede des Archid. Collegt Stockton
(Warwickshire.) — „Die Gartenlaube'* über mediumistische Leistungen. —
— Katholizismus und Spiritismus. — Ein japanisches Medium. — Unser
Schlafleben. — H. de Fremery's Anleitung zum Spiritismus. — Silvestergedanken
. — Geisterhilfe. Liegt in dem Menschenschicksal eine Führung?
— Woher die Meinungsverschiedenheiten der Geister? — Okkulte Fragen.
— Einfluss der Geisterwelt auf die Menschenwelt. — Wer darf sich Spiritist
nennen? — Materialisationen. — Hellsehen. — Die ägyptische Wunderblume
. — Hat der Mensch mehr als einen Leib?
Light. London. 25. Jahrg., Nr. 1300—1305. - Ein Besuch bei einem
indischen Adepten. — Eine Kundgebung Schopenhauers. — Natur und
Ursprung der belebten Materie. — Die wissenschaftliche Erfassung der
übernatürlichen Welt. — Der Spiritismus in der Bibel. — Ist die Bühne
uns eine Hilfe? (nämlich die Bühne in England. „Wir fürchten, im allgemeinen
ist die Bühne gegenwärtig für höheres oder auch einfaches
geistiges Leben keine befreundete Macht") Sitzungen in Newcastle mit
dem Medium Chambers. — Dr. Stadens letzte Krankheit. — Das gött-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0207