http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0211
De Fremery: Anleitung zur Kenntnis des Spiritismus. 195
Die Träume sind daher nicht immer so sinnlos als
man wohl glaubt. Das Tagesbewusstsein kann, wenn es
stark gereizt wird, seinen Einfluss auf die Traumphantasie
geltend machen. Meistens werden wir das nicht gewahr,
weil die wirren Träume, die wir um die Zeit des Erwachens
haben, oft die einzigen sind, die in der Erinnerung geblieben
sind. Zuweilen werden wir des Nachts wach mit der deutlichen
Vorstellung eines Traumbildes und nehmen uns vor,
es am folgenden Morgen zu erzählen; allein am Morgen
erinnern wir uns wohl, dass wir uns bemüht haben, den
Traum zu behalten, allein der Inhalt des Traumbildes ist
aus unserem Gedächtnis entschwunden.
Bloss in einzelnen Fällen dringen Berichte aus der
tiefverborgenen Traumwelt zu uns durch. So erzählt Hennings
von einer Predi^erswitwe, die wegen einer Schuld ihres
verstorbenen Mannes angeklagt wurde. Sie wusste gewiss,
dass die Sache erledigt war, sie konnte aber die Quittung
nicht finden. In der Nacht träumte sie, ihr Mann komme
zu ihr und sage ihr, die Quittung befinde sich in einer geheimen
Schublade seines Schreibtisches in einem roten
flanellenen Umschlag. Am anderen Tage suchte sie nach
und fand den Traum bestätigt. Wahrscheinlich hatte sie
zwar gewusst, wo sich die Quittung befand, allein es war
die Gefühllosigkeit des Schlafzustands nötig, um den
schwachen Erinnerungseindruck wahrnehmbar zu machen. *
Brierre de Boismont teilt mit, dass ein Gutsbesitzer in
England daran war, zur Bezahlung einer Geldsumme verurteilt
zu werden, wovon er die feste Ueberzeugung hatte,
dass sein schon seit Jahren verstorbener Vater den Betrag
bezahlt hatte. Ein Beweis hiefür war jedoch nicht zu
finden. Da erschien ihm sein Vater im Traume und teilte
ihm mit, die Papiere ruhen im Archiv eines ehemaligen
Rechtsanwalts, der ihm den Fall besorgt hatte. Wenn der
Rechtsanwalt die alte Sache etwa vergessen haben sollte,
so solle man ihn an ein portugiesisches Goldstück erinnern,
das bei der Verrechnung einen Unterschied ergab, den sie
in einem Cafö verzehrten. — Dieser Traum erfüllte sich so
genau, dass der Rechtsanwalt sich in der Tat der Sache
erst erinnerte, als die Geschichte mit dem Goldstück erzählt
wurde. Der Gutsbesitzer kam in den Besitz seiner Papiere
und gewann den halb verlorenen Prozess. Vermutlich
hatte er die Geschichte dieser Schuldtilgung zwar in ihren
Einzelheiten von seinem Vater gehört, war aber nicht im
stände, sie sich ins Gedächtnis zurück zu rufen. Erst als
die Wirkung der Sinnesorgane durch den Schlaf aufgehoben
war, konnte er den schwachen Eindruck, den die Erzählung
zurückgelassen hatte, wieder erkennen. i:>*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0211