http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0214
198 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 4. Hett. (April 1906.)
dient, nahe bei einer Köhlerhütte und einem Birkenwäldehen
." Meine Mutter sagte ganz überrascht: „Wie kannst
du denn das wissen, da du doch niemals hier gewesen bist?"
Ihre Verwunderung wurde noch grösser, als ich ihr antwortete
, ich habe das alles in einem Traume gesehen. Sie
wollte es nicht glauben und nahm an, es müsse mich jemand
ohne ihr Wissen in diese Gegend mitgenommen
haben oder ich habe einmal von dem dunklen Wasser, der
Brücke, der Hütte und dem Birkenwäldchen jemanden
sprechen hören. Allein bald bekam sie die Ueberzeugung,
dass ich die Sachen nicht anders als in einem Traume gesehen
haben konnte, wenn sie auch überzeugt blieb, dass
mir die örtlichen Details im Traume erschienen seien, weil
ich früher davon habe sprechen hören.
Meine Mutter hatte diese Sache oft als etwas Besonderes
erzählt und ich habe sie auch öfter erwähnt Allein
die zur Erklärung aufgestellten Vermutungen haben mich
nie befriedigt; da ich fest davon überzeugt bin, die Genend
vor meinem Traume niemals gesehen zu haben, so bleibt in
der Tat nichts anderes übrig, als zu fragen, ob die genaueste
und vollständigste Beschreibung, die beste topographische
Karte, die treffendste Zeichnung demjenigen, der
sie mit grosser Sorgfalt studiert hat, diesen Eindruck des
schon einmal Gesehenen machen kann, den ich nach meinem
Traume gehabt habe, als ich den Weg nach Montfalcon das
erste Mal machte. Ich antworte: nein, denn als Militär und
als Landschaftsmaler habe ich das mehrmals erfahren. Die
besten Beschreibungen, Karten und Zeichnungen haben mich
bei einer ersten Bekanntschaft mit dem Terrain nie glauben
gemacht, ich habe es schon gesehen/4 —
Aehnlicher Art ist der Traum, den der bekannte
Novellist Bret Harte einmal hatte, als er zu Newstead-Abbey
in dem grossen Zimmer übernachtete, welches, wie es heisst,
von Byron benützt wurde.*) Bret Harte träumte es, der
grosse Dichter wecke ihn und knüpfe ein wissenschaftliches
Gespräch mit ihm an. Dann schob sein Besuch ein Getäfel
von der Wand zurück und öffnete den Zugang zu
einer engen Treppe. Er führte Bret Harte auf ihr nach
unten, worauf sie eine Zeitlang auf dem Käsen spazieren
gingen. Sie kehrten alsdann wieder miteinander in das
Zimmer zurück und Byron verabschiedete sich höflich. Ais
Bret Harte am anderen Morgen erwachte, war er stark
unter dem Eindrucke dieses lebhaften Traumes. Er untersuchte
das Lambris seines Schlafzimmers, allein umsonst.
*) Siehe die Junilieferung des „Idler", 1902.
♦
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0214