Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 211
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0229
Bormann: „Bien Boa" und der Wäsohepopan«. 211

Prof. v. Max selbst überzeugen wird, wenn er die Glasbilder
im Stereoskop vergrössert sieht.

k. Auch andere Vermutungen — ausser denen des
Herrn v. Max — wurden aufgestellt, aber sie lohnen kaum
die Mühe der Widerlegung. Ein Arzt von Paris hat gemeint
, B. B. sei eine von einer Stange getragene japanische
Maske; denn die Gestalt von B. B> kann nach ihm — und
meiner Meinung nach hat er in diesem Punkte recht — unmöglich
die Gestalt einer Dame, zumal eines jungen, zarten,
schmächtigen und niedlichen Mädchens sein, wie es Frl.
Martha ist. Aber ein Hampelmann, auch ein japanischer,
kann nicht sprechen. lachen, umarmen, atmen, die Augen
und die Lippen hin und her bewegen!

Ich könnte alle diese Punkte noch weiter ausführen,
ich will aber die Geduld der Leser der „Psych. Stud."
nicht missbraucben. Ich begnüge mich mit der Erklärung,
dass die Kritiken, welche sich an diese Experimente in
, Algier knüpfen, mich eben durch ihre Unzulänglichkeit davon
überzeugt haben, dass die Phänomene echt waren und
kein Betrug stattfand. Ich selbst hatte allerdings auch
noch Zweifel, aber angesichts der offenbaren Mangelhaftigkeit
der Einwürfe sind diese Zweifel geschwunden.

Gh. Richet*

Kreuz und Quer durch die Welt.

Okkultistische Reiseerlebnisse

von Prof. hon. Willy Reichel.

(Schluss von Seite 163.)

Noch will ich über einige Sitzungen, die Neues
brachten, mit der mir gebotenen Kürze berichten. In
einer Sitzung am 25. Mai 1905, mittags 1 Uhr, senkte sich
wieder eine weisse Kugel, wie Musselin, von der Decke vor
dem Vorhang in schwebender Bewegung bis zum Boden
herab, rollte dann bis zu meinem Sitze hin, sodann an
meinem linken Bein empor, presste sich fest an mein Herz,
rollte hierauf wieder auf den Boden, direkt zu meinen
Füssen hin, wo sie sich schnell als Spirit entwickelte und
mir sagte, dass sie Jemima Clark sei (ein englisches Medium)
und den Versuch gemacht habe, sich mit „meinem Magnetismus
" zu verbinden, der im allgemeinen zu brennend sei
für solche Experimente; aber es sei ihr doch gelungen und
sie hoffe, dass ich Freude daran gehabt habe, was ich
gerne zugab.

U*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0229