Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 224
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0242
224 Psychische Studien. XXXIIL Jahrg. 4. Heft. (April 1906.)

Erde aus nach irgend einem Punkte des Himmels fortgetragen
. Es vergeht eine Sekunde — 77000 Heues sind
zurückgelegt, noch eine — 154000! Eilen wir weiter. Zehn
Sekunden, eine Minute, zehn Minuten ... 50 Millionen
Heues Hegen hinter uns. Wir fliegen weiter, eine Stunde,
einen Tag, eine Woche, ohne unseren Flug aufzuhalten,
ganze Monate, ein Jahr. . . Der Raum ist schon so gross,
den wir zurückgelegt, dass, wenn wir ihn in Kilometern
ausdrücken wollen, die Zahl eine so unfassbare ist, dass sie
unserem Begriffsvermögen doch nichts erklärt, es sind
Trillionen, Millionen mal Millionen. — Wo sind wir?
Schon längst haben wir die letzten von der Erde sichtbaren
Sternregionen zurückgelassen, schon längst sind wir
in anderen, unbekannten, unergründeten Sphären. Keine
Zahl kann den zurückgelegten Raum bestimmen; Milliarden,
verbunden mit Milliarden sind nichts im Vergleich zu dieser
unermesslichen Ausdehnung, unser Begriffsvermögen ist ermattet
. . . Was aber noch unbegreiflicher ist — wir sind
im Raum auch nicht um einen Schritt vorwärts gekommen
." —

Beim Gedanken an diese schönen Worte blammarioriz
und an die Unendlichkeit, die uns umgibt, kam mir so recht
die Kleinlichkeit der menschlichen Vorurteile zum Bewusst-
sein und die ganze Trostlosigkeit einer Weltanschauung,
die nur den Materialismus gelten lassen will, während die
wissenschaftlichen Vertreter der Metapsychik doch beweisen,
dass ihre Gegner ihre eigenen abgeschmackten Meinungen
ihnen unterschieben, indem sie die überzeugendsten Beweise
mit Stillschweigen übersehen und Tatsachen bestreiten, die
kein Mensch behauptet, um endlich gezwungen ganz unwiderlegliche
Erscheinungen anzuerkennen, dieselben jedoch
einer Wirksamkeit zuzuschreiben, welche gar nicht im
stände wäre, sie hervorzubringen. —

In der Sitzung vom 24. X. 05, aus welcher bereits im
Januarheft (S. 14. Pussnote) das Wichtigste mitgeteilt
wurde, war auch interessant, dass wir plötzlich eine grosse
Anzahl von Stimmen hinter dem Vorhang hörten» Betsy
sagte, dass es das eine Mal Aegypterinnen, das andere Mal
Indianer gewesen seien, die in Massen gekommen seien, um
dieses Phänomen zu zeigen. Am 29. X. und am 2. XL
Hess ich den Photographen Eäw. Wellie (San Francisco, 875
Sutterstr.) kommen, um zu sehen, was die photographische
Platte aufnehmen würde. Die Bilder wurden mit Flashlight
aufgenommen und sind sehr merkwürdig« Ausser den
materialisierten Gestalten zeigten sich bei der Entwickelung
noch eine Anzahl Geister, die mit den Augen vorher nicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0242