http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0246
228 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1906.)
II. Abteilung.
Theoretisches und Kritisches.
Phantom-Photographie,
Von Albert de Rochas.*)
(Mit 2 Abbildungen.)
Wer sich auch mit den psychischen Erscheinungen be-
fasst, ist heute durch eine ungemein grosse Menge von Experimenten
überzeugt, dass gewisse Subjekte mechanisch in
, weiter Entfernung von ihrem Körper ausgeführte Handlungen
empfinden und dass wiederum andere Personen
ebenfalls auf Entfernung leblose Gegenstände zu beleben
vermögen.
Diese Experimentatoren suchen bei ihrem Vordringen
in das Bereich des Unbekannten nunmehr aufs gewissenhafteste
und genaueste festzustellen, ob bei den Phänomenen
einer Geistererscheinung oder einer Materialisation eine
objektive Wirklichkeit zu Grunde liegt. Von skeptischer
Seite werden solche in der Tat als reine Halluzinationen
bezeichnet, während andere wiederum an ihre Wirklichkeit
glauben und zum Beweise viele Photographien vorlegen, die
sie aufgenommen haben.
Hun können aber unglücklicherweise diese Photographien
künstlich nachgeahmt werden, und es unterliegt
keinem Zweifel, dass der Photograph Buguet [in Paris)
diesem unehrenhaften Betrüge sich hingegeben hat, um
Sitzungs - Komitee in Paris für April einzuberufen. Ich sandte
dieses Schreiben sofort Mr. MUler zu mit der Anfrage, ob er bereit
sei, Mitte März mit mir abzureisen. Zu meinem Leidwesen erhielt
ich aber einen Brief von ihm, von dem ich eine englische Kopie
beilege. Unaufschiebbare geschäftliche Angelegenheiten, bei denen
es sich um hohe Werte handelt, zwingen ihn, seine Reise zu verschieben
! Ich depeschierte sofort an Rochas: „Remettez arrange-
ments! Lettre. Reichel." Ich bedauere diese Verzögerung lebhaft,
bin aber machtlos dagegen. Ganz ergebenst
*) Aus der „Zeitschr. f. Spir.tt Nr. 1 er., nach Richefs „Annales
des Sciences Psychiques*. Die vom Uebersetzer, Herrn F. Feilgenhauer
, gewählte Ueberschrift, „Geister-Photographie* schien uns für
derartige „Gespenster lebender Personen* wie er ja
selbst seine verdienstvolle, 1896 bei Max Spohr in Leipzig erschienene
Uebersetzung der „Phantasma of the living* von E. Gumey,
F. W. E. Myers and F. Podmore betitelt hat, weniger passend (weil
eine missverständliche Deutung nahelegend) zu sein. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0246