http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0251
de Rochas: Phautom-Photographie.
231
ich zu sagen für gut halte. Die beiden Photographien,
welche ich Ihnen heute übersende, rühren von zwei verschiedenen
Platten her, sie sind im selben Momente aufgenommen
worden . . .
Hierauf wandte ich mich in einem Schreiben an diesen
Herrn, um ihn betreffs der Angelegenheit aufzuklären und
ihm Mut einzuflössen, und dabei unterbreitete ich ihm die
gegenwärtig hinsichtlich des Astralkörpers herrschenden
Ideen Ich gab der Vermutung Ausdruck, dass jene Erscheinung
nichts anderes als den Astralkörper seiner
Nichte darböte, welcher in den Gedanken, die ihren Geist
durchkreuzten, die entsprechenden Formen angenommen
hatte. Endlich bat ich ihn, mir Gelegenheit zu geben, mit
dieser Dame zusammenzukommen, da es für mich interessant
wäre, sie einem Studium zu unterziehen. Doch bemerkte
mir der betreffende Herr, dass die Eltern des jungen
Mädchens um keinen Preis wünschten, dass die Sache an
die Oefientlichkeit gelange, da sie sich dadurch zu schädigen
fürchtete. Ich habe sie also nicht zu Gesicht bekommen
und kann nicht sagen, was aus ihr geworden ist.
Die biblischen Wunderberichte in okkultistischer
Beleuchtung.
Von Prof, Dr. Ii. Hagel (Berlin).
(Schluss von Seite 170.)
Zu 1. Mos. 19, 10—11, wo erzählt wird, die Sodomiter
seien mit Blindheit geschlagen worden, bemerkt Ä Gunkel
in seiner Genesis - Erklärung: „Von solcher dämonischen
Blindheit redet der Hebräer auch sonst (vgl. 2. Kön. 6, 18;
Sacharja 12, 4; 5. Mos. 28, 28). Solche wunderbare Blindheit
gehört mit zu den geheimnisvollen Dingen, die dem
Antiken ganz vertraut sind, und die erst die Moderne wieder
neu entdeckt hat." Wer mit dem Okkultismus nicht ein
wenig vertraut ist, wird auch GunkeH Andeutung nicht
verstehen. Dass die Lotgeschichte eine Sage ist, dürfte
kaum noch jemand bezweifeln. Aber schwerlich wäre darin
die merkwürdige Tatsache der zeitweiligen Ausschaltung
der Sehkraft eingeflochten worden, wenn nicht derartiges
allgemein bekannt gewesen wäre. Aber diese Erfahrungstatsache
war längst in Vergessenheit geraten, als im Verlauf
der durch Hansen7s Vorführungen angeregten Unter-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0251