Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 237
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0257
Nagel: Die bibl. Wunderberichte in okkultistischer Beleuchtung. 237

spiritistischen sich völlig decken. Es ist daher wirklich
nicht zu viel behauptet, wenn man sagt, Kant würde sicherlich
Okkultist geworden sein, wenn ihm die Fülle der heute
feststehenden okkulten Tatsachen bereits bekannt gewesen
wäre. Sein hochgespanntes Interesse an okkulten Dingen
zeigt sich deutlich in dem Verlangen, durch seinen vertrauten
Freund Green die Tatsächlichkeit einer Vision Swedenborgs
in Gotenburg an Ort und Stelle festgestellt zu sehen.
Während eines ihm zu Ehren veranstalteten Gastmahles
sah und beschrieb Swedenborg bekanntlich den Verlauf einer
gleichzeitig in Stockholm wütenden Feuersbrunst. Erst
zwei Tage später gelangte die Kunde davon aus der fast
400 km entfernten Hauptstadt nach Gotenburg, und
Swedenborg^ Schilderung wurde in allen Punkten nachträglich
als richtig festgestellt. Für Kant gab es dann
auch keinen Zweifel mehr, dass hier ein sehr, sehr merkwürdiger
Fall vorliege. Die Neunmalweisen von heute sind
anderer Meinung darüber: da sie die Sache nicht erklären
können, so existiert sie für sie nicht. Dagegen kennt der
Okkultismus viele solcher Beispiele, die ebenso gut beglaubigt
sind. Entweder also bestehen für die Seele die
uns durch Raum und Zeit gesetzten Schranken nicht, oder
sie ist imstande, sich zeitweilig vom Körper zu entfernen,
wobei dann das Wachbewusstsein ganz oder zum Teil aufgehoben
ist; irgend welches Band zwischen der Seele und
dem Körper müsste aber, solange das Leben nicht aus
diesem entflohen, als vorhanden angenommen werden. —

Sogar der am meisten angezweifelte Wunderbericht,
das spurlose Verschwinden des Leichnams Jesu, erscheint
im Lichte des Okkultismus nicht völlig unbegreiflich. Es
liegen nämlich Berichte vor, nach denen feste Körper andere
durchdrungen haben. Es müsste hiernach eine vollkommene
Auflösung des festen Körpers — eine Dematerialisation —
und eine unmittelbar darauf folgende Wiedermaterialisation
— Bematerialisation — stattgefunden haben«
Zöllner beschreibt einen derartigen Vorgang und bemerkt
dabei, der durch die Tischplatte zur Erde gefallene Körper
habe sich dabei erwärmt. Bei sogenannten Medien ist
ferner eine Gewichtszu- und -abnähme innerhalb derselben
Sitzung festgestellt worden. Das lässt sich nur durch die
Annahme erklären, dass das Medium Teile aus der Umgebung
an sich ziehen oder solche aus sich selbst dematerialisieren
kann. Der jedem Okkultisten durch eine Reihe
trefflicher Schriften bekannte Professor M. Meiling bezeugt
mit anderen ebenso einwandfreien Augenzeugen, dass er in
Gotenburg bei dem Medium d'Espdrance eine Demateriali-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0257