Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 241
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0261
Oehler: Die Gehirntätigkeiten. 241

auch noch die, dass man nach Tagen, Wochen und selbst
nach Monaten noch sehr gute Kopien von der Phosphoreszenzplatte
erhalten kann, vorausgesetzt, dass dieselbe im
Dunkeln in einer Bleikiste aufbewahrt wurde, um auf diese
Weise keinerlei Einwirkungen ausgesetzt zu sein. —

Diese Bemerkungen über die Phosphoreszenzphoto-
graphie musste ich vorausschicken, um dadurch den geehrten
Leser schneller in meinen Ideenkreis einzuführen*
Es ist nämlich mein Bestreben, vermittelnd zwischen Wissenschaft
und Spiritismus zu wirken, und es ist dies die erste
Arbeit, die ich zu diesem Zwecke geschrieben habe.

Durch zahlreiche Tierversuche und Sektionsbefunde
wurde von Seiten der exakten Wissenschaft der sichere Beweis
erbracht, dass die Grosshirnrinde oder der „graue
Mantela derjenige Teil des Gehirns ist, in welchem sich die
geistigen Tätigkeiten des Menschen, als Denken und Be-
wusstsein, abspielen, während die weisse, aus Nervenfasern
zusammengesetzte Substanz bloss als Leitungsapparat dient.
Ferner sind nach Pro! Häckel's Ausführungen („Welträtsel
", S. 73176) durch Paul Flechsig in Leipzig die Gebiete
der zentralen Sinnesorgane nachgewiesen worden, und
zwar die Körperfühlsphäre im Scheitellappen, die Biech-
sphäre im Stirnlappen, die Sehsphäre im Hinterhauptlappen
und die Hörsphäre im Schläfenlappen. Ausserdem besitzt
man noch Kenntnis von der Lage der vier grossen „Denk-
herde a oder Assozions - Zentren, *) und zwar befindet sich
vorne das Stirnhirn oder das frontale Assozions-Zentrum,
hinten oben das Scheitelhirn oder parietale Assozions-
Zentrum, hinten unten das Prinzipalhirn oder das grosse
occipito - temporale Assozions - Zentrum (das wichtigste von
allen!) und endlich tief unten, im Innern versteckt, das
Inselhirn oder „die ßeiTsche**) Insel1', das insulare Assozions
- Zentrum. Diese vier Denkherde sind durch eigentümliche
und höchst verwickelte Nervenstruktur vor den
dazwischen liegenden Sinnesherden ausgezeichnet und sind
die wahren Denkorgane, die höchsten Werkzeuge der
Seelentätigkeit, welche das Denken und das Bewusstsein
vermitteln. — Soweit Höckel. — Die graue Bindensubstanz,
resp. die verschiedenen Denk- und Sinnessphären bestehen
wiederum aus Millionen ?on Zellen, den Neuronen, welche

*) So laut Häckel'% ft WelträtseP, Volksausgabe, S. 76. Offenbar
liegt eine absichtliche Abkürzung von Assoziations-Zentren
u. s. f. vor.

**) Joh. Christ. Reil, geb. 1729 in Ostfriesland, Prof. in Berlin,
gest. 1813 in Halle, verdient um Hirnanatomie und Irrenwesen.
— Eed.

Psychische Studien. April 1906. 16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0261