Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 255
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0275
Kurze Notizen. 255

die bei ihrem mehrmaligen Auftreten in der „Psychischen
Stadiengesellschaft" zu Leipzig durch ihre - in dem ohne
jegliche hypnotische Beinflussung sich von selbst
(also durch Autosuggestion) einstellenden somnambulen
Zustand — erhöhte Suggestibilität für Musik, Deklamation
und Tierstimmen-Imitationen, sowie durch die ausserordentliche
Reinheit und Intensität der Darstellung der betreffenden
Gemütszustände, welche durch die infolge der vom Ge-
hör aufgenommenen Eindrücke in ihrer ungewöhnlich sen-
sibeln Seele hervorgezauberten Traumbilder bewirkt
werden, berechtigtes Aufsehen erregte. 8ie ist Inhaberin
eines seitens der Regierung erteilten Kunstscheines auf
Grund künstlerischer und wissenschaftlicher Gutachten von
Fachmännern und Gelehrten ersten Ranges, indem Aerzte
und Psychiater, wie der berühmte Leipziger Professor Dr.
Flechsig, Prof. Dr. Tillmanm u. a. nach eingehender Untersuchung
bezeugten, dass ihr somnambuler Zustand unzweifelhaft
echt sei, während es sich bei ihren Vorgänge*
rinnen mehr um hypnotische Experimente und Dressuren zu
handeln schien. Nur schade, dass auch aus dieser psychologisch
interessanten Erscheinung nun ein lediglich der Neugierde
des Publikums und dem pekuniären Gewinn der
Unternehmer dienendes Geschäft gemacht wird.

e) Prophetie des Nostradamus über England. Im
Januarheft 1903, S. 54, brachte ich 2 Vierzeiler des grossen
Sehers nach einer Zeitungsnotiz. In den Original-Oenturien,
herausgegeben und kommentiert von Anaiole de Pelletier
(Paris 1867) ist jedoch das erste dieser Quatrains „Albion
royne de la mer", worin von Unterseeboten die Rede sein
sollte, nicht zu finden, und also wohl gefälscht. Das andere
lautet, hier vollständig wiedergegeben, Cent. X, 100:

Le grand empire sera par FAngleterre
Le pempotam des ans de trois cens
Grand copies passer par mer et terre
Les Lusitains n'en seront pas contens.

Pempotam ist nach dem Glossaire des Bearbeiters == panpotent
. Nostradamus gebrauchte der Verschleierung wegen
viele kombinierte, auch verstümmelte, selbst aus einer Sprache
in die andere, deren er sechs beherrschte, hinüberspielende
Wortbildungen, ebenso wie Stil und Grammatik bei ihm
willkürlich ist, wenn auch nie in sinnloser Weise. ,.Pempo-
tan" kommt öfter vor und heisst (vom griech. pan und lat.
potentia abgeleitet) soviel wie Allmacht, z. ß. auch „le
pempotan des Pirates" = Englands Weltmacht. „Copies41
ist das lateinische copiae, Truppenmassen, Volksteile. De
Pelletier übersetzt nun: Die Weltherrschaft Englands wird


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0275