http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0277
Korse Notizen.
257
noch mit einer Lupe wahrgenommen werden kann, um dann
ganz zu verschwinden. Während des ganzen Vorganges,
der nicht mehr als l*/t Minuten in Anspruch nahm, blieb
seine vorgestreckte Hand unbeweglich und ebensowenig bewegten
sich seine Arme, die gut beleuchtet waren. Nun erschien
auf der flachen Hand wieder ein dunkler Punkt von der
Grösse eines Samenkornes; dessen Grösse nimmt allmählich
wieder zu und das soeben verschwundene Gefäss, bis an
den Rand mit Wasser gefüllt, im Gewichte von ungefähr
5 Pfund, erscheint vollkommen wieder. Schliesslich seien
der Vollständigkeit wegen noch das Aufkeimen und Wachsen
eines Mangosamens und die Verwandlung des Heftes eines
geologischen Hammers in eine Fackel erwähnt, welch letztere
vollkommen ausreichte, eine Höhle taghell zu beleuchten.
(Aus dem Januarheft der „Revue scientifique et morale du
Spiritisme", herausgeg. v. G. Delanne in Paris, ins Deutsche
übertragen von Prof. /. B.)
g) Eine harmonische Karfreitagsfeier in
Berlin veranstaltet im dortigen Carl Weiss-Theater (Grosse
Frankfurterstr. 132) am 13. April er., nachmittags 6% Uhr,
die „Grossloge von Deutschland des alten Ordens der
Mystiker und Spiritistentt für die ihr unterstellten Logen
und für die spiritistischen Vereine der Reichshauptstadt.
Zur Aufführung gelangt, nach einem von Direktor Karl
Weiss gedichteten und gesprochenen Prolog „Karfreitag44,
ein neues spiritistisches Drama in 6 Akten von Prof. Karl
Obertimpfler: „Ein Medium" (im Fürstentum Waldau). Der
Besuch dieser geschlossenen Feier ist nur den Inhabern
von Einlasskarten gestattet, welche durch den Gr. Sekr.
Jacques Groll, 8., Sebastianstr. 29 erhältlich sind.
h) f Hans Kordon, der bekannte spiritualistische
Schriftsteller und inspirierte Dichter, dessen letzter Beitrag
in den „Psych. Stud.w: „Geistiges Schaffen unter
Inspiration" (Jan. — Juni 1904) berechtigtes Aufsehen
erregte, hat — nach einer Mitteilung seiner gleichfalls
unter Inspiration schriftstellerisch tätigen Gattin Helene aus
Kilchberg bei Zürich — am 18. März d. J. mit Hinterlassung
von 5 Kindern (4 Mädchen, 1 Knabe) nach längerem
, schwerem Leiden im Alter von nur 44 Jahren „sein
Erdenkleid verlassen, um als freier Geist in Edens Gefilde
zu entschweben".
Psychische Studien. April 1906.
17
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0277