Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 296
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0316
296 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1906.)

druck wieder, dass ein Verstorbener „zu seinen Vätern versammelt
" wurde; und der Ort des schattenhaften Zustandes
der also Versammelten wird Scheol genannt. Ganz un-
zweideutig spiegelt sich die Vorstellung des Weiterlebens
in der Erscheinung des Samuel wieder, den Saul durch das
Zauberweib von Endor zitieren lässt. önd in den späteren
Büchern des Alten Testaments tritt das Bewusstsein der
Unsterblichkeit immer mächtiger hervor; so z. B. Hiob 19,
25—26; Psalm 16, 10; 49, 15-16; Sprüche 23, 14; Prediger
12, 7; Jesaias 25, 8; 26, 19; Daniel 12, 2} Hosea 13,
14; Weisheit 3, 1 — 4, Diese Stellen bedeuten mehrfach
ein Aufsteigen der Seele zu Gott und teilweise sogar eine
Auferstehung des Leibes.

(Fortsetzung folgt.)

A. R. Wallace und der Spiritismus.

Von Dr. Enterich Mi knleie-Zagreb (Agram).

Im IL Heft der geschätzten Zeitschrift: „Psych. Stud.a
vom Monat Februar 1906 ist ein Aufsatz enthalten unter
dem Titel: A. Ä. Wallace oder die Entwicklungstheorie und
der Spiritismus", der mir seines Inhaltes und seiner Tendenz
wegen interessant erschien und mich veranlasst nachfolgende
Bemerkungen daran zu knüpfen, zugleich aber zu zeigen,
dass die ganze hier angeregte Streitfrage nicht allein vom
Standpunkte der Spekulation aus zu behandeln ist.

Vor Allem muss ich hier zweier Sätze erwähnen, die
im besagten Aufsatze am Ende der S. 96 und am Anfange
der S. 97 vorkommen und lauten: „Die Entstehung der
Arten im Tier- und Pflanzenreiche ist uns heute noch ein
unlösliches Rätsel"; ferner: „Aber trotzdem steht die
moderne Entwicklungstheorie unerschütterlich fest, sie gilt
im gesamten Reiche der organischen Wesen einschliesslich
des Menschen und keine Macht der Welt kann ihr Abbruch
tun." Es ist nun nicht * einzusehen, wie diese zwei Sätze
auf einander folgen können: Die Entstehung der Arten ist
ein Rätsel und trotzdem steht die moderne Entwicklungstheorie
unerschütterlich fest. Wenn man die Entwicklungstheorie
als Ursache annimmt, die Erklärung von der Entstehung
der Arten aber als Wirkung, zugleich aber diese
Wirkung als Rätsel hinstellt, dann muss doch auch
die Ursache, nämlich die Entwicklungstheorie zugleich ein
Rätsel sein und kann nicht unerschütterlich fest stehen;
sind wir aber mit der Entwicklungstheorie schon ganz im


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0316